Stichwort: Mosel

Kestener Paulinsberg 2014 Riesling Spätlese

Zart besüsst & sehr begehrenswert

Kein anderer Stein bläst soviel wunderbaren Rauch durch die Futterluke. In diesem Fall ganz zart besüsst, was ihn richtig begehrenswert macht.

Winzer/Weingut: Günther Steinmetz, Brauneberg/Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von silbergrauem Schieferboden der Lage Kestener Paulinsberg.

Kestener Paulinsberg 2014 Riesling Spaetlese Allgemeines: Der eine vom “Berg” war ein Pinot Noir, der Kestener Paulinsberg 2012, jener der heute von Stefan Steinmetz aus Brauneberg an der Mosel am Tisch der Wahrheit steht, ist ein Riesling. Eine Spätlese. Der Wein? Vom Kestener Paulinsberg. Das ist jener Berg an der Mosel, dessen Name auf das Kollegiatstift Paulin, benannt nach dem heiligen Paulinus zurück geht. Dieser Paulinus war von 346 bis 353 Bischof von Trier und stammte aus Aquitanien. Die Kirche St. Paulin existiert noch heute. Soviel als kurze Rückführung in die Geschichte um den Paulinsberg. Die Böden am Kestener Paulinsberg sind mit silbergrauem Schiefer durchzogen und der Wein der zur Verkostung ansteht ist der Kestener Paulinsberg 2014 Riesling Spätlese. Das heisst es könnte ein etwas süsserer Vormittag werden. Wie süss der aber sein wird, dem werde ich jetzt wie gewohnt ausführlich auf den Grund gehen. Trinktemperatur passt, das Glas ist frisch poliert und der Korken bereits aus der Flasche. Auf geht´s zur Erkundungsreise.

31. März 2016 | 0 Kommentare ...alles

Kestener Paulinsberg 2012 Pinot Noir

Nichts für Harmoniebedürftige

Das ist einer jener Weine, die sich ihren Geniesser aussuchen. ER findet DEN, der ihm gut genug ist. Pinot Noir für Könner.

Winzer/Weingut: Günther Steinmetz, Brauneberg/Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von silbergrauem Schieferboden des Kestener Paulinsbergs.

Kestener Paulinsberg 2012 Pinot Noir Allgemeines: Es ist wieder Moselzeit. Heute startet quasi eine Doppelrunde mit zwei Weinen von Stefan Steinmetz. Einmal rot, einmal weiss, zweimal gleiche Lage; der Kestener Paulinsberg. Der Name Paulinsberg führt darauf zurück, dass Paulin ein so genanntes Kollegiatstift, eine Gemeinschaft von Stiftskanonikern war. Die Kirche St. Paulin ist nach dem heiligen Paulinus oder Paulin benannt und existiert noch heute. Einen Kestener Paulinsberg hatte ich bereits, den Pinot Noir aus 2011 und der war schon alles andere als ein Schmusetiger. Heute steht sein Nachfolger, der Pinot Noir 2012 am Tisch der Wahrheit steht. Unfiltriert, wie bereits am Etikett klar lesbar ist. Die Böden am Kestener Paulinsberg sind mit silbergrauem Schiefer durchzogen, die Rebstöcke stammen aus dem Burgund, ebenso die gebrauchten Barriques in denen Stefan Steinmetz seine Pinot Noirs ausbaut. Wieviel Burgund im Paulinsberg von der Mosel wirklich drin ist, werde ich jetzt intensiv erkunden. Vorher aber kommt der Tropfen für zwei Stunden in die Karaffe weil er die sicher mehr als gut gebrauchen kann.

30. März 2016 | 0 Kommentare ...alles

C.A.I. Riesling 2014 Mosel Kabinett

Schieferwein in seiner abgespecktesten Form

Na gut, ein Stück Pfirsich und eine einsame Scheibe einer Limette sind schon da, aber der Rest ist einfach pure Mineralik. Ein steiniges Naturschauspiel.

Winzer/Weingut: Immich-Batterieberg, Enkirch an der Mosel, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von einer Selektion der besten Parzellen aus Enkircher Steillagen mit Schiefer- und Quarzitböden.

Mosel 2014 Kabinett Allgemeines: Im Juli 2014 hatte ich meinen “ersten” von Gernot Kollmann. Den Riesling Escheburg 2009 vom Weingut Immich-Batterieberg aus Enkirch an der Mosel. Seitdem habe ich immer wieder den einen oder anderen Moselaner im Glas gehabt. Heute steht wieder ein Riesling aus der Hand von Gernot Kollmann am Tisch der Wahrheit, der C.A.I. Riesling 2014 Kabinett. C.A.I. steht für Carl August Immich, den Gründer des Weinguts. Auf Schiefer- und Quarzit-Steillagen stehen die teils 60 Jahre alten Rebstöcke, welche die Trauben für diesen Riesling liefern. Ein kleiner Teil wurde im Holz, der Grossteil im Stahltank ausgebaut. Vergoren wurde, wie üblich bei Gernot Kollmann, spontan und auch auf der Hefe wird und wurde diesem Wein reichlich Zeit gelassen. Keine Schönung, keine Zusätze oder sonstiges Zeug kommt ihm in seine Weine, nur ausreichend Zeit um zu “Werden”. Was aus dem Kabinett mit seinen schlanken 10%vol. bereits geworden ist, dem gehe ich jetzt auf den Grund. Vorher lasse ich den jungen Hüpfer aber eine Stunde in der Karaffe stehen damit er sich für seinen Auftritt öffnen kann.

9. März 2016 | 0 Kommentare ...alles

Dhroner Hofberg GD 2014

Ausgeburt an “tropenfruchtbegleiteter” Mineralik

Man trinkt die Flasche weg wie Limonade und hat ein schlechtes Gewissen, weil man gar so gierig säuft und keine Hemmung hat das Ding zu leeren.

Winzer/Weingut: Günther Steinmetz, Brauneberg/Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von der Steillage Dhroner Hofberg mit Rebstöcken auf graubraunem Mischschiefer.

Drohner Hofberg Riesling GD 2014 Allgemeines: Bereits der erste Wein den ich von Günther Steinmetz aus Brauneberg an der Mosel verkostet habe, hat mich aus den Schuhen geworfen. Das war der Brauneberger Juffer HL 2012, ein Traum von einem Mosel-Riesling. Heute steht sein Dhroner Hofberg GD 2014 am Tisch der Wahrheit. Die Steillage Dhroner Hofberg liegt in einem Seitental zur Mosel entlang des Flüsschens Drohn, auf welcher die Rebstöcke auf graubraunem Mischschiefer stehen. Schon im Mittelalter wurde an der Dhron, als diese noch (wie auch das Dorf) Thron hiess, Wein angebaut. Heute treibt Günther Steinmetz dort einen seiner Rieslinge auf die Spitze. Dazu gilt es zu wissen, dass die Steinmetz’schen Weinberge seit mehr als 25 Jahren von Insektiziden verschont wurden und ausschließlich mit organischem Kompost gedüngt wird. Ebenso selbstverständlich ist die Spontanvergärung mit wilden Hefen und dass Günther Steinmetz nicht einmal die Hälfte des an der Mosel zugelassenen Ertrags aus seinen Weinbergen holt. Klasse statt Masse, weniger ist mehr. Ich werde mir den Dhroner Hofberg, der im Stahltank ausgebaut wurde, nach einer halben Stunde Belüftung zur Verkostung vornehmen.

25. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles

Wintricher Geyerslay 2014 Sur Lie

Kuscheliger Faserschmeichler

Ein Kuscheltiger der keine Krallen, dafür aber sehr viel Sanftmütigkeit zeigt. Einer für den Ohrensessel, von dem man sich sehr gerne einlullen lässt.

Winzer/Weingut: Günther Steinmetz, Brauneberg/Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von der Lage Wintricher Geyerslay, die stark mit Quarzit und Eisen und purpurfarbenen Schiefer durchsetzt ist.

Wintricher Geyerslay 2014 Riesling Sur Lie Allgemeines: Zugegeben, wenn man ein Glas zuviel hat kann leicht ein “Schurli” daraus werden; die österreichische Koseform von Georg. Das hier hat aber weder mit Georg noch mit Österreich zu tun. Hie geht es um “sur lie”, was soviel heisst wie, dass der Wein entweder auf der Vollhefe oder auf der Feinhefe gelagert wurde. Die komplette Erklärung findet der interessierte Weinfreund hier. Der Wintricher Geyerslay 2014 von Stefan Steinmetz ist so einer, so ein sur lie. Ein Hefetiger quasi. Und wie der Name schon sagt, kommt dieser Riesling von der Lage Wintricher Geyerslay. Sie gehörte einmal zu den teuersten Mosellagen überhaupt. Der Boden dieser Steillage ist stark mit Quarzit und Eisen durchsetzt und der Schiefer der dort eingelagert ist ist purpurfarben. Ausgebaut wurde der Wintricher Geyerslay komplett im Stahltank. Was mich persönlich aber jetzt am meisten interessiert ist, wie purpurfarbener Schiefer schmeckt. Ich bin ja ausgewiesener Schieferfan und liebe alle Farben. Purpur aber kenne ich noch nicht. Die halbe Stunde in der Karaffe überstehe ich jetzt auch noch bevor der Tropfen ins Glas kommt.

24. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles

Trittenheimer Apotheke 2013 Riesling Kabinett

Gehört in jeden Medizinschrank

Ein wunderbares Tröpfchen, das man sich locker auch mal so, ganz ohne alles einfach aufmacht und über den Tag verteilt vernichtet.

Winzer/Weingut: Ansgar Clüsserath, Trittenheim/Mosel, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von Steillagen mit harten Schieferterrassen der Trittenheimer Apotheke an der Mittelmosel.

Cluesserath Trittenheimer Apotheke 2013 Kabinett Flasche/Etikett: Die Farbe Mintgrün dominiert das Etikett das auf der klassischen grünen Schlegelflasche klebt. Oben ein dicker Balken in dieser Farbe mit ANSGAR CLÜSSERATH in gold eingedruckt. Der Mittelteil ist in weiss gehalten mit einem grossen Rebstock in der Mitte. Über diesem steht in Kapitalen TRITTENHEIMER APOTHEKE und darunter 2013. Der untere Rand wieder in zartem mintgrün mit Riesling Kabinett. Fertig ist das einfache wie farblich auffällige Etikett. Am weissen Rückenetikett liest man nur was unbedingt notwendig und vorgeschrieben ist, sonst gibt es keine weiteren Auskünfte. Was die Vorfreude auf diesen Kabinett schon im Vorfeld steigert sind die äusserst moderaten 8%vol. die in dem Tropfen schlummern. Das wird ein Spass, da bin ich sicher. Das letzte was nun zwischen mir und der Trittenheimer Apotheke steht ist der Schraubverschluss und der wird deshalb einfach aufgedreht, damit das Spiel beginnen kann. Auf jeden Fall aber kommt der spontanvergorene Protagonist noch in die Karaffe damit er sich mit seiner neuen Umgebung anfreunden kann.

Im Glas: Helles gelbgrün leuchtet aus dem Glas heraus.

18. Oktober 2015 | 0 Kommentare ...alles

Piesporter Riesling 2014

Rassig, rauchig-mineralisch & komplex

Der feingestrickteste und spielerischste Mosel-Riesling meines persönlichen Weinjahres. Bunkern was geht, das Ding wird garantiert ein Überflieger.

Winzer/Weingut: Julian Haart, Piesport, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von den Schieferböden der Grand Cru-Lage Piesporter Goldtröpfchen an der Mosel.

Piesporter 2014 Flasche/Etikett: Ungewöhnlich ist die Farbe des Etiketts das auf der braunen Schlegelflasche klebt. Rot. Und zwar komplett rot. In der Mitte steht in einem von einem Silberrahmen umfassten Oval in schwarz 2014 Piesporter und das war’s auch schon wieder. Rund um das Oval sind silber Ornamente die alles umschliessen. In der Mitte unten ebenfalls in silber Julian Haart. Erinnert eher an eine alte gehäkelte Tischdecke, hat aber durch die Farbe einen immensen Wiedererkennungswert. Das kleine Rückenetikett ist in weiss mit einem roten Rahmen gestaltet. Darauf das Nötigste was drauf sein muss. Julian Haart ganz oben, unterhalb 2014 Piesporter Riesling und ein paar weitere Infos. Fertig. Eingefasst ist die schlanke Flasche von einer ebenso roten Halsmanschette mit silbernem Aufdruck wie jener auf dem Etikett. Und weil die Neugier mittlerweile unerträglich ist wird dieser viel besungene Vertreter seiner Gattung jetzt von seinem Korken befreit und in die verdiente Freiheit entlassen.

Im Glas: Sattes Strohgleb blitzt mit grünlichen Reflexen im Glas.

18. September 2015 | 0 Kommentare ...alles