Galaktisch wie Real Madrid Mehr Garnacha geht nicht. Anders, ja. Aber nicht mehr. Das ist Garnacha auf allerhöchstem Level. Weltklasse! Winzer/Weingut: Bodegas Y Viñedos Bernabeleva/Orusco, San Martín de Valdeiglesias/Madrid, Spanien. Lage/Herkunft: Von über 65 Jahre alten Rebstöcken die auf Sandböden mit Granit im Untergrund stehen. Allgemeines: Bernabeleva. Längst mehr als nur Geheimtipp. Diese Zeiten sind […]
Stichwort: Mosel
Der Sommer war sehr gross 2016
Steilterrassenrieslingtraum
Will ständig nachgefüllt sein und wer nicht aufpasst, hat eine Flasche in Rekordzeit weg gemacht.
Winzer/Weingut: Weingut Franzen, Bremm/Mosel, Deutschland.
Lage/Herkunft: Von den Lagen Neefer Frauenberg und dem Bremmer Calmont.
Allgemeines: Weil´s wieder an der Zeit ist; für Riesling. Von der Mosel. Weil ohne Riesling das Leben einfach nicht komplett ist. Deshalb wird heute wieder eine Flasche dieser Edelrebe aufgemacht und ihrer Bestimmung zugeführt. Von Kilian und Angelina Franzen kommt der Wein, vom Weingut Franzen, irgendwie klar, und dieser Tropfen hört auf den total schrägen Namen Der Sommer war sehr gross, was wohl auf den Jahrgang hinweisen dürfte. Die Rebstöcke für diesen Wein stehen in den steilsten Weinbergen Europas, dem Neefer Frauenberg und dem Bremmer Calmont, und was die beiden den 7 ha Steillagen mit zum Teil 60 Grad Hangneigung Jahr für Jahr “entreissen”, gehört zum Feinsten was man aus den kargen Schieferböden holen kann. Ich habe jetzt den Jahrgang 2016 am Tisch der Wahrheit stehen und zur Vorsicht habe ich auch Seil und Karabiner ausgepackt. Nur für den Fall, dass dieser Wein genau so steil sein sollte wie die Lagen denen er entspringt. Also, Schrauber runter und den Helm brav aufgesetzt.
MoselRiesling 2016
Zitrusfrischer Zungenzirkus
Was zischt das Zeug die Kehle runter, einfach irre. Mehr frisch, mehr knackig ohne weh zu tun, mehr Tempo und Rasanz ist fast nicht möglich.
Winzer/Weingut: Julian Haart, Piesport an der Mosel, Deutschland.
Lage/Herkunft: Von den Grand Cru-Lagen Schubertslay, Goldtröpfchen und Ohligsberg auf Schieferböden.
Allgemeines: 2015 kam ich erstmals mit den Weinen von Julian Haart aus Piesport an der Mosel in Berührung und war auf der Stelle fasziniert. Heute habe ich wieder das höchst erfreuliche Vergnügen, einen seiner traumhaften Rieslinge im Glas zu haben, den MoselRiesling 2016. Hört sich die Bezeichnung Gutswein noch banal normal an, muss man dazu aber wissen, dass Julian für diesen Wein die besten Trauben (natürlich alle penibelst selektiert) aus den Grand Cru-Lagen Schubertslay, Goldtröpfchen und Ohligsberg genommen und daraus diesen Tropfen vinifiziert hat. Soviel zu banal normal. Die Rebstöcke stehen auf steilsten Lagen auf Schieferböden und immer wenn ich die Kombination von Mosel und Schiefer auch nur höre, beginnt bei mir ein Film abzulaufen. Ich kann die Bilder dann fast riechen und so geht es mir auch jetzt bereits, wenn ich die Flasche nur in die Hand nehme und den Schrauber mit einem Klacks aufdrehe. Speichelfluss setzt ein, das Verlangen steigt und endlich kommt der MoselRiesling auch ins Glas und darf verkostet werden. Die Gier ist schier unendlich nach dem Schiefertropfen.
Koberner Riesling 2015
Riesling für Kerle
Das ist pur, das ist geerdet und vor allem derart animierend, dass man sich fragt wozu man Frucht denn überhaupt noch braucht.
Winzer/Weingut: Materne & Schmitt, Winningen, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Lage/Herkunft: Von verschiedenen Lagen der Terrassenmosel.
Allgemeines: Mein erster war ein Wunschkind, der Nacholger hört auf den Namen Koberner. Beide stammen vom Winzerinnen-Duo Janina Schmitt und Rebecca Materne vom gleichnamigen Weingut Materne & Schmitt aus Winningen in Rheinland-Pfalz. Bei beiden handelt es sich übrigens um Rieslinge. Von der Mosel. Was haben Sie gedacht? Die Rebstöcke des Koberner Rieslings stehen auf blauem Tonschiefer, was bei mir persönlich bereits wieder grosse Erwartung und Neugier auslöst, bin ich doch ein bekennender “Schiefer-Fan”. Ausgebaut wurde der Wein von Janina Schmitt und Rebecca Materne, die übrigens beide Dipl.-Ing. Oen. sind, im Stahltank, und wenn man den den Worten der beiden Winzerinnen lauscht, dann hört man, dass es sich bei diesem Tropfen um einen richtig rasasnten Vertreter seiner Gattung handeln. Wie rasant der Koberner Riesling 2015 tatsächlich ist, wird sich in den nächsten Stunden zeigen. Da steht er nämlich nicht nur hier am Tisch der Wahrheit, da ist er vor allem im Glas und wird intensiv verkostet.
Riesling Wunschkind 2015
Ein Wein wie ein Stein
Man staunt weil dieser Wein gerademal die Basis ist, was wiederum die Frage aufwirft, wie dann die Spitze aussieht. Ganz grosser Rieslingspass.
Winzer/Weingut: Materne & Schmitt, Winningen, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Lage/Herkunft: Von verschiedenen Lagen der Terrassenmosel.
Allgemeines: Wenn zwei Frauen über ein Wunschkind reden sollte man besser zweimal hinhören um sicherzustellen, dass es sich dabei nicht um Nachwuchs im herkömmlichen Sinn, sondern um Wein handelt. So heisst nämlich der Einsteigerwein von den beiden Winzerinnen Janina Schmitt und Rebecca Materne vom gleichnamigen Weingut Materne & Schmitt aus Winningen in Rheinland-Pfalz. Und der ist, wie könnte es für Moselwinzer anders sein, ein Riesling. Der Riesling Wunschkind 2015 ist quasi der “Kleinste” der beiden Damen die den Titel Dipl.-Ing. Oen. tragen. Weinbau studiert haben beide in Geisenheim und während Janina Schmitt unter anderem bei Robert Weil ein Praktikum absolvierte, tat Rebecca Materne dies bei Heymann-Löwenstein. Doch zurück zu ihrem Basisriesling, einer Cuvée aus verschiedenen Lagen der Terrassenmosel. Mit nur 11% kündigt sich ein flottes Weinvergnügen an und was der “Kleine”, der im Stahltank aufgezogen wurde alles drauf hat, dem werde ich jetzt auf den Grund gehen.
Pinot Blanc 2015 Maischevergoren
Ausgeburt an Mineralik
Weissburgunder für richtige Geniesser. Besser geht fast nicht mehr. Ehrlich gemeinte Kaufempfehlung für Freunde knackig-rassiger Burgunder.
Winzer/Weingut: Günther Steinmetz, Brauneberg/Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Lage/Herkunft: Die Rebstöcke stehen auf Steillagen die mit blauem Schiefer durchzogen sind.
Allgemeines: Immer öfter machen sich in den letzten Jahren Winzer daran, zumindest einen Wein aus ihrem Sortiment auf der Maische gären zu lassen und diesen dann als Orange Wine unters Volk zu bringen. Nicht immer gelingt das, aber immer mehr zaubern damit tatsächlich etwas in die Flasche was am Ende wirklich gross ist. So steht auch heute so ein “maischevergorener” Wein am Tisch der Wahrheit, und zwar von Stefan Steinmetz aus Brauneberg an der Mosel. Ich habe mich bereits quer Beet durch Stefans Sortiment gekostet und jetzt habe ich das grosse Vergnügen, seinen ersten “Orange Wine” kennenzulernen. Der Pinot Blanc 2015 maischevergoren lag 10 Tage auf der Maische und reifte im Anschluss auf der Hefe im grossen Holzfass weiter. Die Rebstöcke für diesen Wein stehen auf Steillagen die mit blauem Schiefer durchzogen sind, was schon im Vorfeld ein ausgesprochen mineralisches Vergnügen vermuten lässt. Bevor der Pinot Blanc jedoch ins Glas darf, wird er für eine Stunde in der grossen Karaffe sich selbst überlassen.
Brauneberger Juffer** 2006 Riesling Auslese
Essenz mit zwei Gesichtern
Auf der Zunge reiner Saft, rund und ölig, mit vollem Körper und einem tollen Säurespiel. Am Gaumen feine Schiefermineralik die sogar für Haftung sorgt.
Winzer/Weingut: Günther Steinmetz, Brauneberg/Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Lage/Herkunft: Von der Lage Brauneberger Juffer, einem Südhang aus blaugrauem Devonschiefer.
Allgemeines: Im Mai vorigen Jahres hatte ich von Stefan Steinmetz seinen Riesling Brauneberger Juffer HL aus 2012 im Glas und war elektrisiert von diesem Wein. Der hat mich echt umgehauen. HL steht übrigens für “Hasenläufer”, dem Namen jener Parzelle der dieser Wein enstammt. Sie zählt nicht nur zu den besten Lagen in der Juffer sondern überhaupt zu den besten Steillagen der Mittelmosel. Eine Lage mit Südhang aus blaugrauem Devonschiefer mit Steigungen bis zu 80% auf welcher nur Handarbeit möglich ist. Sie ist quasi das Markenzeichen des Weinguts, dessen Weinberge Stefan Steinmetz seit mehr als 25 Jahren von Insektiziden verschont und ausschließlich mit organischem Kompost düngt. Heute habe ich, als vorläufig vorletzten Wein von Stefan seine Riesling Auslese Brauneberger Juffer** 2006 am Tisch der Wahrheit stehen und ich habe eine ungefähre Vorstellung was mich da erwarten könnte. Drum laber ich auch gar nicht weiter rum und mach den Tropfen einfach auf.
Mitsegeln