Barbaresco, bitte mehr davon! Wer Barbaresco noch nicht so am Radar hat, dem sei dieser hier ans Herz gelegt. Schöner und eleganter kann man in die Nebbiolo-Welt nicht einsteigen. Winzer/Weingut: Elvio Cogno, Novello/Cuneo, Italien. Lage/Herkunft: Von Weinbergen im Ortsteil Ravera. Allgemeines: In der Ortschaft Novello, die zu den elf Gemeinden in der Provinz Cuneo gehört, […]
Stichwort: Chénas
‘Chassignol’ Chenas rouge 2016
Das Zeug ist einfach Zauberstoff
Weltklasse-Beaujolais, den Sie jetzt schon genüsslich trinken, aber auch locker für die nächsten 15 Jahre in den Keller legen können.
Winzer/Weingut: Domaine Thillardon, Chénas, Beaujolais, Frankreich.
Lage/Herkunft: Von über 90 Jahre alten Reben aus einer steilen, hoch gelegenen Lage die zu einer der besten in ganz Frankreichs zählt.
Allgemeines: Ziemlich genau zwei Jahren ist es her, als ich zum ersten Mal mit den Weinen von Paul-Henri Thillardon von der gleichnamigen Domaine Thillardon aus Chénas in Kontakt kam. Seither bin ich mehr als angetan von seinen Weinen und weiss wo ich hin muss, wenn ich wieder einmal aussergewöhnlichen Gamay trinken will. Nicht diese nichtssagenden Abfüllungen die einem unter dem Getöse von Beaujolais Nouveau aufgeschwätzt werden. Vergessen Sie diese Märchen. Damals hatte ich seinen Les Boccards gekostet und war sofort begeistert, heute steht sein Chassignol am Tisch der Wahrheit. Er stammt von über 90 Jahre alten Reben aus einer steilen, hoch gelegenen Lage die zu einer der besten in ganz Frankreichs zählt. Wie überhaupt die Gamays von Paul-Henri Thillardon zum besten zählen was Frankreich zu bieten hat. Seine Granitböden bearbeitet er mit zwei Pferden, Maschinen gibt es nicht aauf der Domaine. Alles ist bio, vom Weinberg bis in die Flasche, handgemacht und ausgebaut wird grossteils im Betonfuder. Bevor der Chassignol ins Glas kommt wandert er für eine Stunde in die Karaffe.
‘Chassignol’, Chenas rouge 2015
Das Zeug ist einfach Zauberstoff
Das ist Weltklasse-Beaujolais. Können Sie locker für die nächsten 15 Jahre in den Keller legen. Persönliche Empfehlung für alle Beaujolais-Fans.
Winzer/Weingut: Domaine Thillardon, Chénas, Beaujolais, Frankreich.
Lage/Herkunft: Von über 90 Jahre alten Rebstöcken die auf Granit und Quarz wachsen.
Allgemeines: Vor ziemlich genau zwei Jahren kam ich zum ersten Mal mit den Weinen von Paul-Henri Thillardon von der gleichnamigen Domaine Thillardon aus Chénas in Kontakt. Seither bin ich mehr als angetan von seinen Weinen und weiss wo ich hin muss, wenn ich wieder einmal aussergewöhnlichen Gamay trinken will. Nicht dieses nichtssagende Zeugs das einem unter dem Getöse von Beaujolais Nouveau aufgeschwätzt wird. Vergessen Sie das. Damals hatte ich seinen Les Boccards gekostet und war sofort begeistert, heute steht sein Chassignol am Tisch der Wahrheit. Er stammt von über 90 Jahre alten Reben aus einer steilen, hoch gelegenen Lage die zu einer der besten in ganz Frankreichs zählt. Wie überhaupt die Gamays von Paul-Henri Thillardon zum besten zählen was Frankreich zu bieten hat. Seine Granitböden bearbeitet er mit zwei Pferden, Maschinen gibt es nicht aauf der Domaine. Alles ist bio, vom Weinberg bis in die Flasche, handgemacht und ausgebaut wird grossteils im Betonfuder. Bevor der Chassignol ins Glas kommt wandert er für eine Stunde in die Karaffe.
‘Les Boccards’ 2012 Chénas rouge
Mineral brutal.
Gnadenlos entrümpelt. Frisch, schlank, aktiv, säurebetont, rotfruchtig und granitbestaubt. Griffig wie ein Mikrofasertuch. So geht Beaujolais.
Winzer/Weingut: Domaine Thillardon, Chénas, Beaujolais, Frankreich.
Lage/Herkunft: Von ungefähr 70 Jahre alten Reben die auf rosa Granit und Quarz stehen.
Flasche/Etikett: Verspielt wirkt das strahlend weisse Etikett das auf der Flasche klebt. In ebenso verspielter Schrift steht oben gross Chénas und unterhalb Appellation Chénas Controlée. Oberhalb ganz fein CRU DU BEAUJOLAIS als Krönung quasi um seinen Status ganz besonders zu unterstreichen. In der Mitte feine graue Kreis mit ebenso kleinen grauen Punkten drin. Verspielt, wie schon gesagt, der Sinn dahinter nicht erkennbar. Oder deutet es die Leichtigkeit des Weins an? Keine Ahnung. Darunter LES BOCCARDS und am Rand ganz unten Paul-Henri Thillardon, grafisch sehr schön umgesetzt. Ein insgesamt flottes, Leichtigkeit versprühendes Design. Am ebenso weissen Rückenetikett noch einmal alles über Herkunft und was sonst noch nötig ist. In französisch der Hinweis, dass die Reben auf rosa Granit und Quarz stehen, der Wein unfiltriert ist und deshalb Depot haben kann, was aber keinen Einfluss auf die Qualität des Weines hat. Luftige 12,5% sorgen für entsprechend Vorfreude. Für eine halbe Stunde kommt der Les Boccards in den Dekanter bevor er in den grossen Kelch darf.
Im Glas: Dunkles granatrot zieht seine Kreise im grossen Burgunderkelch. Ganz fein getrübt aufgrund der unfiltrierten Abfüllung.
Mitsegeln