Stichwort: Weingut Tauss

Cuvée Urban 2007

Spätherbst in der Nase und im Mund.

Ein Freudenspender der ‘nicht’ satt macht und sich auch deshalb so gut im Mund anfühlt. Saftig, süffig und charaktervoller Alltagswein.

Winzer/Weingut: Weingut Tauss, Leutschach, Steiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von kalkhaltigen und sandigen Lehmböden der Lage Hohenegg.

Cuvée Urban Flasche/Etikett: Auch auf dieser traditionellen Burgunderflasche klebt wie schon bei allen anderen das neue Etikett, das ganz in weiss gehalten für klassische Eleganz sorgt. Ganz oben der Name TAUSS in Grossbuchstaben, leicht angeprägt in rotbraun bzw. weinrot angebracht. Unterhalb CUVEE ROT in Kapitalen und darunter URBAN. Am unteren Rand steht wie üblich der Hinweis ‘Nach alter handwerklicher Tradition’ sowie Biologisch-Dynamisches Weingut Alice & Roland Tauss Leutschach. Fertig ist das flotte Stück Weinbeklebung.

Am kleinen Rückenetikett erfährt der interessierte Weinfreund wieder alles was man unbedingt über diesen Wein wissen sollte. Auch hier wieder eine explizite Dekantier- sowie Trinktemperaturempfehlung, denen ich beiden wieder gerne folge. Zusätzlich wird das grosse Glas ausgepackt. Die Cuvée Urban darf sich bevor sie dann in den grossen Becher kommt, für eine Stunde in der Karaffe austoben und reichlich Sauerstoff aufnehmen.

Im Glas: In dunklem rot mit einem leichten bräunlichen Touch dreht der Wein seine Runden im Glas.

13. Oktober 2014 | 0 Kommentare ...alles

Blaufränkisch vom Opok 2009

Null Gramm Körperfett.

Ein schlanker, auf sich selbst reudzierter Wein. Vollständig durch den Boden repräsentiert und bis auf das letzte Gramm Körperfett abgespeckt.

Winzer/Weingut: Weingut Tauss, Leutschach/Steiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von kalkhaltigen und sandigen Lehmböden.

Blaufränkisch Opok Flasche/Etikett: Auf der klassischen Burgunderflasche klebt, wie bei allen anderen auch, das neue, elegante, ganz in weiss gehaltene Etikett. Oben wie gewohnt der Name TAUSS in Grossbuchstaben, leicht angeprägt in rotbrauner Farbe, darunter wieder die hügelige Landschaft als Strichzeichnung. BLAUFRÄNKISCH steht unter der skizzierten Landschaft in Grossbuchstaben und darunter OPOK, was auf seine Herkunft hinweist. Ganz unten am Rand der Hinweis ‘Nach alter handwerklicher Tradition’ sowie Biologisch-Dynamisches Weingut Alice & Roland Tauss Leutschach. Das war´s dann mit Informationen am grossen weissen Hauptetikett. Den Rest erfährt der interessierte Weinfreund wie gewohnt am kleinen Rückenetikett auf welchem gleich ganz oben angeführt ist, dass der Wein aus der Umstellung auf biologische Landwirtschaft stammt. Wie gewohnt auch hier wieder eine Dekantier- sowie Trinktemperaturempfehlung, an der ich mich natürlich wieder gerne orientiere und daran halte. Der Blaufränkisch Opok darf somit für eine Stunde in der Karaffe dümpeln bevor er in das Glas kommt.

Im Glas: In dunklem rubinrot steht der Blaufränkisch Opok im Glas.

12. Oktober 2014 | 0 Kommentare ...alles

Grauburgunder -H- 2011

Burgunder fein & elegant.

Am Anfang saftig, dicht und birnig. Am Ende ein Wein, der sich immer mehr auf sich selbst reduziert und mit traumhafter Mineralik überzeugt.

Winzer/Weingut: Weingut Tauss, Leutschach/Steiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von kalkhaltigen und sandigen Lehmenböden der Lage Hohenegg.

Grauburgunder H Flasche/Etikett: Auch diese Burgunderflasche ziert das im neuen, frischen Design gestaltete weisse Etikett. Oben der Name TAUSS in Grossbuchstaben, leicht angeprägt in rotbrauner Farbe, darunter die hügelige Landschaft in Form einer Strichzeichnung. Alles aufgelockert, nicht mehr in den satten, doch recht düsteren Farben der Vorgängerlinie. Unter der Illustration in Kapitalen GRAUBURGUNDER -H- und ganz unten am Rand der Hinweis ‘Nach alter handwerklicher Tradition’ sowie Biologisch-Dynamisches Weingut Alice & Roland Tauss Leutschach. Am Rückenetikett das Logo von demeter und das Bio-Siegel. Eine Trinktemperaturempfehlung, was sehr gut ist, sowie der Hinweis, dass man den Wein dekantieren sollte. Zwei Informationen die viel mehr Winzer auf ihren Etiketten anbringen sollten. Kostet nichts und hilft jenen, die sich nicht ganz sicher sind, gerade was eine etwaige Luftaufnahme angeht. Also kommt der Grauburgunder für eine Stunde in die Karaffe, auch um die empfohlenen 12º zu erreichen und dann geht’s ab ins Glas damit.

Im Glas: In leuchtendem, reinem Goldgelb dreht der Grauburgunder H seine Kreise im Glas.

14. August 2014 | 0 Kommentare ...alles

Winzersekt ROSÉ 2011 Blaufränkisch

Boden pur mit einem Tick von Rot.

Sekt und Blaufränkisch wird immer mehr zum Hit wenn jemand weiss, wie er diese Rebsorte mit Blasen versetzt. Roland Tauss weiss wie’s geht.

Winzer/Weingut: Weingut Tauss, Leutschach/Steiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von kalkhaltigen und sandigen Lehmen (Kalkmergel).

Winzersekt Flasche/Etikett: Wie schon auf der Flasche des bereits verkosteten Sauvignon Blanc klebt auch auf dieser das modern und frisch wirkende weisse Etikett. Was vormals als Fläche mit satten Farben gemalt war ist jetzt einer Strichzeichnung gewichen, das Design wirkt aufgelockert, kühler und die Landschaft die sich im Bild erhebt wirkt filigraner. Oben das Logo, statt wie voher im roten Kasten mit dem gelben Punkt, jetzt in feiner Typo frei und hochgeprägt TAUSS was einen luftigeren Eindruck vermittelt. Unter dem Bild Winzersekt Rosé Extra Brut. Am unteren Rand der Hinweis, dass der Sekt nach alter handwerklicher Tradition hergestellt wurde.

Am hinteren, kleineren Etikett zu oberst das Siegel von demeter und noch einmal der Hinweis, dass dieser Sekt nach traditioneller Flaschengärung hergestellt ist und WINZERSEKT ROSÉ 2011. Frische 12%vol. und EXTRA BRUT machen noch mehr Freude auf den steirischen Sprudel. Drum wird er jetzt auch mit einem leisen Plopp von seinem Kork befreit und eingegossen.

Im Glas: Nicht wirklich rosa, aber auch nicht wirklich rot steht der Winzersekt Rosé im Glas. Dunkelrosakirschrot beschreibt die Farbe wohl am treffendsten. Feines Mousseux tobt sich an der Oberfläche aus.

In der Nase: Würzig duftet es aus dem Becher heraus, etwas Himbeere ist dabei, viel Mineralik unterfüttert den Duft. Es riecht ‘erdig’, leicht lehmig, nicht ausgeprägt fruchtig. Ein sehr dezentes Erlebnis in der Nase. Ein paar verirrte Kirschen tauchen auf und färben die insgesamt recht steinig riechenden Aromen etwas rot. Sektduft der sicher nicht alltäglich ist und Freude auf den ersten Schluck aufkommen lässt.

13. August 2014 | 0 Kommentare ...alles

Sauvignon Blanc 2010 OPOK

Knackig, weich und sehr pikant.

Ein Wein mit zwei Charakteren. Am ersten Tag übermütig, grün-pikant und lustig, am zweiten weich und rund und in sich ruhend.

Winzer/Weingut: Weingut Tauss, Leutschach/Steiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von kalkhaltigen und sandigen Lehmen – dem Opok (Kalkmergel).

sauvignon blanc vom opok Flasche/Etikett: Entgegen dem bisher konsequent durchgezogenen Design der Etiketten klebt auf dieser Flasche ein gänzlich weisses, das in seiner Art ‘moderner’, frischer, kühler und eleganter als die anderen wirkt. Oben das Logo, statt im roten Kasten mit dem gelben Punkt, frei schwebend und in braun, hochgeprägt um es auch fühlen zu können. Darunter wieder die bekannte Landschaft, etwas modifiziert und im Stil einer Bleistiftskizze aufgedruckt. Sauvignon Blanc Opok in Kapitalen unterhalb. Ein durchaus reduziertes, vornehm erscheinendes Etikett. Am hinteren Stück Papier gibt es wie üblich ein paar generelle Informationen über den Wein sowie den Hinweis auf die demeter-Zertifizierung und das Steirerland. Damit sich der Tropfen, der im Grunde noch ein ‘junger Hüpfer’ ist, ein wenig auf seinen Auftritt vorbereiten kann, kommt er in die Karaffe und darf dort für zwei Stunden Atemübungen machen.

Im Glas: Aus dem grossen Kelch leuchtet es strahlend und tief Gelbgold heraus. Glasklar steht der Wein im Becher.

27. Juli 2013 | 0 Kommentare ...alles

Chardonnay ‘Hohenegg’ 2008

Gut Ding braucht Weile.

Ein Wein der erst am zweiten Tag so richtig aufblüht und einen dann dazu verleitet, sich völlig zu entspannen und Sieben grade sein zu lassen.

Winzer/Weingut: Weingut Tauss, Leutschach/Steiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von den kargen Opokböden der Lage Hohenegg mit ihren teilweise bis zu 50% Hangneigung.

chardonnay hohenegg Flasche/Etikett: Konsequent dem Corporate Design folgend klebt auch auf dieser braungrünen Burgunderflasche das Wärme versprühende, crémefarbige Etikett mit der schönen stilisierten Hügellandschaft. Chardonnay Hohenegg steht drunter und am oberen weinroten Rand ist wieder das mit der stilisierten Sonne versehene Logo des Weingut TAUSS eingearbeitet. In der Mitte wieder die Landschaft in ocker aufgedruckt, mit ihren sanften Hügeln inklusive einer extra betonten steilen Weinberglage. Am hinteren Etikett erfährt man noch ein wenig über die Opokböden und auch ein Tipp für die richtige Trinktemperatur, sowie eine Dekantierempfehlung ist angeführt.

Die Burgunderkelche sind poliert, doch bevor wir den Chardonnay Hohenegg antrinken darf er für eine Stunde im Dekanter seine Runden drehen. Nicht nur um Sauerstoff zu tanken, sondern auch um seine empfohlene Trinktemperatur zu erreichen.

26. Mai 2013 | 0 Kommentare ...alles

Blaufränkisch ‘Hohenegg’ 2007

Naturwein für jeden Tag.

Kein Naturwein der um jeden Preis den intellektuellen Anspruch in die Höhe treiben, sondern einer der einfach getrunken und genossen werden will.

Winzer/Weingut: Weingut Tauss, Leutschach/Steiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von der Lage Hohenegg mit ihren kargen kalkhaltigen und lehmigen Sandböden (Opok).

Blaufränkisch Hohenegg Flasche/Etikett: Wie schon der Rote Traminer ist auch der Blaufränkisch ‘Hohenegg’ in einer grünen Burgunderflasche abgefüllt. Auch diese Flasche ziert das überaus ansprechende, in warmen Farben gehaltene Etikett mit der stilisierten Hügellandschaft. Leicht crémefarbig der Hintergrund, oben wieder der weinrote Balken und dem darin eingebauten Logo mit der ockerfarbigen Sonne integriert. Das Design vermittelt Ruhe, Erdigkeit und Frieden, strahlt Wärme und Wohlbehagen aus.

Am Rückenetikett sind wieder einige Informationen zum Wein selbst, sowie eine Dekantier- und Trinktemperaturempfehlung angeführt. Bevor wir den Blaufränkisch aber in die grossen Burgundergläser lassen (wird übrigens vom Weingut selbst ausdrücklich empfohlen), darf er sich für zwei Stunden in der grossen Karaffe mit Sauerstoff anreichern um sich dann in voller Pracht zeigen zu können.

Im Glas: In dunklem brombeerrot steht der Blaufränkisch ‘Hohenegg’ im Burgunderglas. Leicht violette Ränder zeigen sich und trotz seiner dichten Farbe lässt er noch einen Deut an Einsicht zu.

29. Januar 2013 | 0 Kommentare ...alles