Stichwort: Nebbiolo

Barbaresco Bordini 2016 DOCG

Barbaresco, bitte mehr davon!

Wer Barbaresco noch nicht so am Radar hat, dem sei dieser hier ans Herz gelegt. Schöner und eleganter kann man in die Nebbiolo-Welt nicht einsteigen.

Winzer/Weingut: Elvio Cogno, Novello/Cuneo, Italien.

Lage/Herkunft: Von Weinbergen im Ortsteil Ravera.

Barbaresco Bordini 2016 Allgemeines: In der Ortschaft Novello, die zu den elf Gemeinden in der Provinz Cuneo gehört, bewirtschaften Nadia Cogno und Valter Fissore 15 Hektar des Landwirtschaftsbetriebes Elvio Cogno, dem Gründer, der bereits 60 Jahre alt war als er beschloss, noch einmal von vorn zu beginnen, das Anwesen restaurierte und Weinberge im Ortsteil Ravera kaufte. Unterstützt wurde Elvio Cogno von seiner Tochter Nadia und deren Ehemann Valter Fissore, die dann wenig später in den Betrieb eintraten. Heute produziert Elvio Cogno territoriale Weine mit einem besonders ausgeprägten Augenmerk auf die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Arbeit. Einen dieser Weine habe ich am Tisch der Wahrheit stehen, den Barbaresco Bordini 2016 DOCG. Die Trauben stammen von einem Weinberg in Neive, der Wein wurde in großen Eichenfässern aus Slawonien für 12-14 Monate ausgebaut und reifte weitere 6 Monate in der Flasche. Jetzt dreht er im Dekanter seine Runden bevor er sich Glas von seiner schönsten Seite zeigen darf.

10. Januar 2020 | 0 Kommentare ...alles

Gattinara Valferana DOCG 2011

Weltklasse. Und Punkt.

Ich kann mich nicht erinnern wann ich einen frischeren und kühleren Nebbiolo getrunken habe. Einfach traumhaft dieser Stoff.

Winzer/Weingut: Azienda Vitivinicola Nervi, Gattinara, Piemont, Italien.

Lage/Herkunft: Von der Lage Valferana, einer Einzellage in knapp 400 m Höhe am Fuss der Alpen.

Gattinara Valferana Allgemeines: Zeit wird es, wieder einmal einen anständigen Nebbiolo in den grossen Burgunderbecher zu füllen. Diesmal aber nichts mit Barolo, Barbaresco, Alba oder Langhe. Der Nebbiolo der heute am Tisch der Wahrheit steht kommt von der Azienda Vitivinicola Nervi aus Gattinara in der Provinz Vercelli im Piemont. Nervi ist das älteste Weingut im Gattinara DOCG Gebiet und heute im Besitz der norwegischen Familien Kathrine und Erling Astrup sowie Wicklund und Skjelbred. Chefönologe Enrico Fileppo sorgt dafür, dass nur bester Wein in die Flaschen kommt. So einer wie der Gattinara Valferana DOCG 2011 zum Beispiel. Ein Wein den es nur in grossen Jahrgängen gibt. Valferana ist eine Einzellage in knapp 400 m Höhe am Fuss der Alpen. Über vier Jahre lang dümpelte der Tropfen, der von Hand gelesen und spontan vergoren wurde, in grossen Holzfässern vor sich hin. Heute darf der Valferana erstmal eine Stunde in der Karaffe seine Runden drehen bevor seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt wird. Aus dem grossen Glas, natürlich.

4. Juli 2017 | 0 Kommentare ...alles

Valmaggiore 2013 Nebbiolo d’Alba

Grosses Piemonteser Kino

Es könnte auch edelster Burgunder sein, auch feinster Barbaresco. Weil der hier locker in der Liga der “aussergewöhnlichen Gentlemen” mitspielen könnte.

Winzer/Weingut: Luciano Sandrone, Barolo, Piemont, Italien.

Lage/Herkunft: Von Der Lage Valmaggiore, der berühmtesten des Roero mit teilweise 100% (45º) Gefälle.

Sandrone 2013 Allgemeines: Von der berühmtesten Lage des Roero im Piemont kommt der Wein der heute am Tisch der Wahrheit steht; Valmaggiore. Luciano Sandrone ringt diesem Weinberg, der teilweise ein Gefälle von 100% (45º) aufweist, dank rigoroser Ertragsbegrenzung Weine ab, die den weit bekannteren Vertretern aus Barolo und Barbaresco mehr als nur Paroli bieten. Valmaggiore wird von sandigen Böden dominiert, weshalb die Weine dieser Lage auch feiner und ziselierter sind. Der Valmaggiore Nebbiolo d’Alba 2013 von Luciano Sandrone wurde im Stahltank vergoren und anschliessend im französischen 500 Liter-Eichenfass ausgebaut. Abgefüllt wurde dieser Nebbiolo von dem es 21.000 Flaschen gibt, im Dezember 2014. Heute steht er zur Verkostung an und weil ich bekennender Piemont-Fan bin und Weine dieser Gegend wirklich liebe, freue ich mich ganz besonders, diesen Tropfen gleich im Glas zu haben. Vorher kommt er aber zur Belüftung für eine Stunde in den grossen Dekanter. Zwei sind sicher besser, aber die Neugier ist wie´s heisst ein Hund, und der will eben seinen Knochen haben.

22. April 2016 | 0 Kommentare ...alles

Sori Paolin 2010 Barbaresco

Ran an den Speck und die Salami.

Ein junger Barbaresco der schon jetzt enormen Trinkspass macht. Saftig, rund und weich läuft dieser Wein zum Essen wie von allein die Kehle runter.

Winzer/Weingut: Cascina Luisin, Barbaresco, Piemont, Italien.

Lage/Herkunft: Von lehmig kalkigen Böden von einer der neun historischen Einzellagen des Barbaresco.

Barbaresco Flasche/Etikett: Irgendwie unverkennbar italienisch präsentiert sich das Etikett auf dieser Flasche. Ganz oben elegant und geschwungen Sori Paolin und unterhalb in Grossbuchstaben BARBARESCO mit dem Jahrgang 2010 darunter. In der Mitte liest man gross in geschwungener Handschrift-Typo Cascina Luisin. Den unteren Teil des vanillegelben Etiketts nimmt eine Stichzeichnung ein die ein Dorf auf sanften Hügeln zeigt. Ganz fein in grau. Am Hals der Flasche ist wie bei allen Weinen von Cascina Luisin ALBEISA geprägt, was die spezielle Form angeht, welche aus dem 18. Jahrhundert stammt und Bezug auf die Gegend Alba nimmt. Nur Weine von den Langhe- und Roero-Hügeln mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung dürfen in diese Flaschen abgefüllt werden. Eingefasst ist diese von einer edel wirkenden, leuchtend blauen Halsmanschette. Das grosse Glas steht bereit, doch bevor der Sori Paolin da rein darf, wird er für eine Stunde in der Karaffe in Ruhe gelassen.

Im Glas: Klar wie ein Gebirgsbach dreht der Sori Paolin in kirschrot mit leichten Reflexen in orange seine Runden im Glas.

27. April 2015 | 0 Kommentare ...alles

Langhe Nebbiolo 2013 DOC

Kein Botox, keine Schminke. Authentizität pur.

Regionalwein pur, keine Kompromisse. Einfach regional und unverfälscht. Ein Barbaresco wie man ihn sich wünscht.

Winzer/Weingut: Cantina del Pino, Barbaresco/Langhe, Piemont, Italien.

Lage/Herkunft: Von durchschnittlich 40 Jahre alten Reben aus den besten Barbaresco-Lagen des Weinguts.

Langhe Nebbiolo 2013 Flasche/Etikett: Ungemein elegant wirkt das Etikett auf der braunen Flasche. Auf einem Untergrund von silbrigem Perlmutt ist oben in blau das Logo der Cantina del Pino, ein Baum, aufgedruckt und unterhalb in einer eleganten wie auch schlanken Typo LANGHE NEBBIOLO 2013. Zwei feine blaue Linien als Abgrenzung nach unten und fertig ist das edle Stück Papier. An den Rändern links und rechts steht unauffällig alles was sonst noch von Wichtigkeit ist und damit hat es sich auch wieder. Am Flaschenhals ist Albeisa aufgeprägt. Albeisa heisst die spezielle Flaschenform die aus dem 18. Jahrhundert stammt und Bezug auf die Gegend Alba nimmt. In diese Flaschen dürfen nur Weine von den Langhe- und Roero-Hügeln mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung abgefüllt werden. Abgerundet wird die elegante Erscheinung von einer Halsmanschette in blaumetallic mit dem DOC-Siegel. Bevor der Langhe Nebbiolo angetrunken wird kommt er für eine Stunde (die braucht er mindestens) in den Dekanter, wo er sich über die nächsten Stunden ungehindert entfalten kann. Ein grosses Glas ist selbstverständlich und so kommt auch der ‘Kelch aus dem Burgund’ zum Einsatz.

Im Glas: In relativ hellem rubinrot dreht der Tropfen fröhlich seine Runden im grossen Becher.

15. März 2015 | 0 Kommentare ...alles

Nebbiolo Langhe ‘Maggiur’ 2009

Wein mit zwei Gesichtern.

Der Wein hat zwei Gesichter und zeigt beide in unverschämter Ehrlichkeit. Nichts für Warmduscher oder Freunde fröhlich-freundlicher Tropfen.

Winzer/Weingut: Cascina Luisin, Barbaresco/Piemont, Italien.

Lage/Herkunft: Von mehr als 60 Jahre alten Rebstöcken aus dem Ortsteil Rabajà in der Gemeinde Barbaresco.

Flasche/Etikett: Ein elegantes cremefarbiges Etikett ziert die leicht modifizierte Burgunderflasche. Farblich ebenso auf edel getrimmt ist die Beschriftung in gold und weinrot, sowie die senfgelb eingearbeiteten Initialen der Cascina Luisin. Ein insgesamt klassisch und vornehm wirkendes Etikett auf dem alles was es zu wissen gibt aufgebracht ist ohne überladen zu wirken. Abgerundet wird das Ganze durch eine zarte weinrote Rahmung. Als ‘Krönung’ ist die Flasche mit einer eleganten goldgelben Halskrause überzogen.

Um die ‘Diva’ aus dem Piemont auch ebenso zu behandeln, darf sie für zwei Stunden in den Kristalldekanter um sich entsprechend vorzubereiten und ‘ausgehfein’ zu machen. Gut Ding braucht Weile und spröde Schönheiten wie ‘Maggiur’ natürlich ebenso. In der Zwischenzeit polieren wir die grossen Kelche, denn die Diva braucht viel Luft um sich perfekt zu präsentieren.

29. November 2012 | 0 Kommentare ...alles