Stichwort: Garganega

‘La Rocca’ Soave Classico DOC 2015

Besser geht´s nicht. Weltklasse.

Vergessen Sie am besten alles was sie je über Soave gehört oder gelesen haben. Das hier ist die reinste Sünde.

Winzer/Weingut: Pieropan, Soave/Venetien, Italien.

Lage/Herkunft: Vom Berg Monte Rocchetta mit vulkanischen, basaltreichen Böden

La Rocca 2015 Allgemeines: Soave. Vor nicht allzu langer Zeit noch ein Schimpfwort für Wein. Billigfusel von der Tanke. Alles Vergangenheit. Heute, unter anderem dank der Azienda Vitivinicola Leonildo Pieropan aus Soave, kurz Pieropan genannt, wieder auf einem Niveau, das Weltklasse ist. Vom Berg Monte Rocchetta, der knapp unterhalb der mittelalterlichen Burg, dem Wahrzeichen der Region, liegt, kommt der La Rocca. Ein Soave Classico DOC bianco 2015. 100% Garganega, 100% von den kargen Kalksteinböden dieser Lage. Wie “genial” der La Rocca ist, untermauert eine Bourgogne Blanc-Verkostung des Gambero Rosso, wo man eine Flasche als Pirat versteckte und auf Anhieb den zweiten Platz damit belegte. Mehr Lob ist fast nicht möglich. Ich habe den La Rocca heute hier am Tisch der Wahrheit stehen und werde mir in aller Ruhe und genüsslich meinen Tag damit vertreiben. Weiss ich nämlich schon was mich erwartet, aber heute wird das auch veröffentlicht. In diesem Sinne, ran an die Flasche.

5. Mai 2018 | 0 Kommentare ...alles

‘Calvarino’ Soave Classico DOC 2013

Gelb in allen Variationen.

Das hat nichts mit Soave von “damals” zu tun, das hier ist richtig guter Stoff. Absoluter Freudenspender und beide Daumen hoch für das was da im Glas ist.

Winzer/Weingut: Pieropan, Soave/Venetien, Italien.

Lage/Herkunft: Von 30-70 Jahre alten Reben der Lage Calvarino mit vulkanischen, basaltreichen Böden.

Calvarino Flasche/Etikett: Auf der dunklen Schlegelflasche klebt ein äusserst elegantes, Tradition und Stil versprühendes Etikett. Blasses gelb, eingefasst von einem feinen goldenen Rahmen, optisch durch eine unsichtbare Linie in zwei Bereiche geteilt. Oben PIEROPAN in goldener Schrift, darunter Vignaiolo dal 1880, dem Gründungsjahr von Pieropan. Darunter in grün einige Rebblätter mit Trauben, welche das in gold und rot gestaltete alte Wappen der Pieropans umranken. Im unteren Teil schlicht und einfach 2013 Calvarino. Ein sehr klassisches wie elegantes Stück Weinbeklebung. Auf der Flasche selbst ist ganz unten PIEROPAN eingeprägt. Am schwarzen Rückenetikett die allgemeinen Informationen über den Calvarino, ebenso über die Herkunft, die Böden und das Alter der Weingärten in italienisch und englisch. Sehr informativ das gold eingestanzte Abfülldatum 5.2.2015. Die grünlich goldene Halsmanschette wird von der offziellen DOC-Banderole umschlossen. Für eine halbe Stunde wird der Wein in die Karaffe verfrachtet, um dann ideal temperiert ins Glas zu kommen.

Im Glas: In hellem strohgelb mit leicht grünlichen Reflexen steht der Calvarino im Glas.

5. Juni 2015 | 0 Kommentare ...alles

Porseo 2013 – Flying white pig

Wein gewordene Sünde.

Dieser Saft erinnert an kleine barocke Engelchen, die auf ihren Wolken liegen und glücklich ihre Flöten blasen. Erotisch, sündhaft und richtig opulent.

Winzer/Weingut: Zio Porco Wines di Marco Giovanni Zanetti, San Michele di Bassano del Grappa (VI), Italien.

Lage/Herkunft: Von Weingärten aus Bassano in der Region Venetien.

Porseo Flasche/Etikett: In gewohnter Weise stapft von rechts nach links die obligate Wildsau in das weisse Etikett das auf der Flasche klebt. Durchkreuzt vom ebenso bekannten vollflächigen X, das in diesem Fall ganz schief steht und in olivgrün und lehmbraun durch die Flanke des Ebers läuft. In der Mitte Zio Porco Wines und am grossen weissen Teil PORSEO. Mit dem oben bereits erwähnten Slogan FLYING WHITE PIG darunter. Ganz unten wie gehabt der Jahrgang, 2013, und Bianco IGT Veneto aufgedruckt. Entgegen dem Motto IN MARZEMINO WE TRUST, das die Rotweine von Marco Giovanni Zanetti begleitet, steht hier der Leitspruch MAY THE PORC BE WITH YOU. Gott kann immerhin mit jedem sein. Auch auf dieser Flasche klebt kein Rückenetikett, alles was nötig und vorgeschrieben ist steht quer über den rechten äusseren Rand gedruckt darauf. Humorlos wird der Porseo von seinem Schraubverschluss befreit und darauf vertraut, dass das Schwein mit mir sein möge. Ohne weiteres Warten wandert der Wein dann in den Becher.

Im Glas: Saftig gelb leuchtet der Porseo aus dem Glas heraus.

30. Oktober 2014 | 0 Kommentare ...alles

Custoza 2012 bianco

Herbfruchtige Schönheit.

Ein Wein der einen in den Sommer zurückblicken und einen dank seiner Herbheit und weichen Fülle, ebenso leicht in den Herbst hinübergleiten lässt.

Winzer/Weingut: Gianni Piccoli, Corte Gardoni, Valeggio sul Mincio, Italien.

Lage/Herkunft: Von nach Süden geneigten, lehmhaltigen Hügeln in Valeggio sul Mincio am Gardasee.

Custoza 2012 Flasche/Etikett: Wie auf der Flasche des bereits im August 2011 verkosteten Bardolino Chiaretto klebt auch auf dieser, in grün gehaltenen Flasche, ein grosses und ein etwas kleineres Etikett. Den olivgrünen Untergrund ziert wieder die ansprechende Grafik mit dem Männchen welches in diesem Fall die Erde, oder auch ein Weinfass, auf seinen Schultern trägt. Beide Interpretationen sind wohl zulässig. Oberhalb der mit gelbweissen geometrischen Flächen gestalteten Grafik (stellt möglicherweise die Landschaft dar) steht im olivgrünen Teil CORTE GARDONI in weissen Kapitalen. Das untere, kleinere, Etikett enthält den Namen, ebenfalls in weissen Grossbuchstaben und den Jahrgang.

Am Rückenetikett, das aus einer transparenten Folie gefertig ist, steht nichts Wesentliches drauf, gerademal nur das was nötig ist. In weiss noch einmal Erzeuger, Name und Jahrgang, sowie eine Chargennummer und erfreuliche 12% vol. Das war´s dann auch schon. Zur farblichen Abrundung hüllt eine senfgelbe Manschette den Flaschenhals ein. Damit jedoch der Abschied vom Sommer nicht gänzlich verpasst wird, kommt der Custoza nun endgültig direkt von der Flasche in die Gläser.

Im Glas: In hellem strohgelb steht der Custoza im Glas, zeigt dezente grünliche Reflexe und ist klar wie ein Bergsee.

25. Oktober 2013 | 0 Kommentare ...alles