Stichwort: Chardonnay

Les Bruyères 2012 Arbois

Wein der keine Kompromisse macht.

Hat man sich erst angefreundet und sich auf diese Weinstilistik eingestellt, entwickelt sich eine Trinkgeschwindigkeit die gnadenlos ist.

Winzer/Weingut: Stéphane Tissot, Montigny-les-Arsures/Jura, Frankreich.

Lage/Herkunft: Von der Lage Les Bruyères mit tonigen Erden und blauem Mergel.

Les Bruyeres Flasche/Etikett: In der Sachsenkeule á la Tissot ist auch der Les Bruyères abgefüllt. Am Hals ist JURA hochgeprägt was gleich einmal die Herkunft dieses Weines erkennen lässt. Wie gewohnt klebt das typische Tissot-Etikett auf der Flasche. Vanillegelb mit dem Namen des Weines in schwarzen Grossbuchstaben oben. LES BRUYÈRES, gold unterstichen und der Jahrgang hochgestellt darunter. Das Hauptmotiv ist die bekannte Weinpresse in ganz hellem grau, nur sehr schwach wahrnehmbar. Ganz unten Bénédicte & Stéphane Tissot wieder in schwarz. Am Rückenetikett springt einem als erstes die Herkunft gross entgegen; Arbois. Zusätzlich erfährt man ein wenig über die Lage und den Boden (tonige Erden und blauer Mergel) auf dem der Wein heran wächst. Ergänzt wird alles von den beiden Gütesiegeln von BIODYVIN und AB (Agriculture Biologique). Abgerundet wird das Erscheinungsbild von einer knallig gelben Halsmanschette. Bevor der Les Bruyéres aber ins Glas kommt und angetrunken wird, darf er für eine Stunde in der Karaffe etwas Luft aufnehmen.

Im Glas: In mittlerem strohgelb steht der Les Bruyères im Glas. Zarter grüner Schimmer flimmert mit.

21. Januar 2015 | 0 Kommentare ...alles

Chardonnay Edelschuh 2009

Wandlungsfähig wie ein Chamäleon.

Wer diesen Wein in Höchstform erleben will gedulde sich und gebe ihm genügend Zeit in der Karaffe und im grossen Glas.

Winzer/Weingut: Wohlmuth, Kitzeck im Sausal, Südsteiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von roten und blauen Schieferböden der Lage Edelschuh.

Chardonnay Edelschuh Flasche/Etikett: Auf der Bordeauxflasche klebt ein Etikett, welches der 1939 in Belgrad geborene und 1946 mit seiner Mutter nach Frankreich emigrierte Maler Jakov Bararon gestaltet hat. Er zeichnet für das Jahrgangsetikett von 2009 verantwortlich, welches in diesem Fall ein dreifärbiges abstraktes Gemälde zeigt. Die drei intensiv gehaltenen Farben gelbgrün, rot und blau stellen wohl die Wiesen, die Rebstöcke und den Himmel dar. Getrennt durch eine breite goldene Linie steht im weissen unteren Teil des Etiketts Chardonnay Edelschuh 2009 und am Rand wie üblich Kitzeck – Sausal – Österreich. Im etwas breiteren schwarzen Teil am Ende des Etiketts wie gehabt in weisser Schrift in Grossbuchstaben WOHLMUTH. Am weissen Rückenetikett steht wieder alles über die Lage Edelschuh, den An- und Ausbau des Weines sowie darüber, dass vom Rebschnitt bis zur Lese alles per Handarbeit erledigt wird. Bevor der Wein in den Burgunderkelch kommt, wird er für zwei Stunden sich selbst in der Karaffe überlassen, um genügend Luft aufnehmen zu können.

Im Glas: In kräftigem goldgelb steht der Chardonnay Edelschuh im grossen Glas.

22. Dezember 2014 | 0 Kommentare ...alles

Darscho 2011 Chardonnay

Sensorische Geschmacksorgie.

Erotisch, opulent und sündhaft. Der Wein ist Sünde pur. Wer sich auf diesen Tropfen einlässt, der wird ihm für immer hoffnungslos verfallen.

Winzer/Weingut: Weinbau Velich, Apetlon/Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von Sand-, Lehm- und Geröllböden im Nationalpark Neusiedlersee/Seewinkel im tiefsten Burgenland.

Darscho Flasche/Etikett: Auf der dunklen Burgunderflasche klebt ein so einfaches wie auch gefälliges Etikett. In schlichtem gedeckten weiss und blau gehalten, steht im weissen Teil in schwarz in Grossbuchstaben DARSCHO und unterhalb ganz klein der Jahrgang drauf. Das war’s dann auch schon wieder. Weniger ist mehr. Im blauen, schmäleren Teil in weiss VELICH Apetlon und am unteren Rand das was unbedingt auf einem Weinetikett angeführt sein muss. Mehr gibt es nicht. Auch kein Rückenetikett wo man erfahren könnte, was in dieser Flasche drin ist. Weiss man oder recherchiert man. Am besten auf der schön gestalteten Webseite des Weinguts. Eingefasst ist die Flasche mit einer gelben Kopfmanschette auf welcher das Logo der Renommierte Weingüter Burgenland, dessen Mitglied das Weingut Velich ist, prangt. Bevor der Darscho aber den Beweis antreten darf und muss, dass er nicht von dieser Welt ist, kommt er für eine Stunde in die Karaffe.

Im Glas: In strahlendem gelbgrün steht der Darscho im Burgunderglas.

17. Dezember 2014 | 0 Kommentare ...alles

Chardonnay ‘Hard’ 2011

Grüne Nuss und ganz viel Bäckerei.

Nichts ist zuviel in diesem Wein, alles eher um einen Tick weniger, wirkt entschlackt und von jeglichem Ballast befreit. Toller Tropfen.

Winzer/Weingut: Hanspeter Ziereisen, Efringen-Kirchen, Baden-Württemberg, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von kalkhaltigen Böden der Lage Hard, mit einem Klima, das weitgehend den Bedingungen im Burgund entspricht.

Hard Flasche/Etikett: Wie bei allen anderen Flaschen, kleben auch auf dieser zwei separate Etiketten. Das vanillegelbe ‘Hauptetikett’ zeigt wieder ein kleines Bild von arbeitenden Frauen, das, wie gewohnt in sepia gehalten, auf vergangene Tage im Weinberg hinweisen soll. Unterhalb des Bildes ist in roten Grossbuchstaben ZIEREISEN aufgedruckt. Am schmalen Streifen der unter dem Hauptetikett klebt steht nichts weiter als 2011 Hard darauf. Das war’s dann auch schon ‘vorne’. Auch am Rücken der Flasche kleben wieder zwei separate Etiketten. Am grossen Stück Papier erfährt man wie gewohnt alles über die Ernte sowie ausführlich über den Ausbau des Weines. Auch ein Hinweis auf eine mögliche Trübung aufgrund unfiltrierter Abfüllung fehlt nicht, um so schon vorab etwaige Irritationen zu vermeiden. Am kleinen Etikett das unterhalb angebracht ist liest man wieder, dass es sich um Badischen Landwein handelt. Aus Erfahrung weiss ich, dass Hanspeter Ziereisens Weine immer ihre Zeit an der Luft benötigen und deshalb kommt der Hard bevor er eingeschenkt wird, für eine Stunde in die Karaffe.

Im Glas: In leicht getrübtem Gelb mit grünlichen Reflexen steht der Hard im Glas.

14. November 2014 | 0 Kommentare ...alles

Morillon 2013 Herrenhof

Rundgang durch die Bäckerei.

Wenig Alkohol, perfekte Struktur, leicht im Trunk. Erfrischend fröhlicher Chardonnay zum täglichen Verputzen.

Winzer/Weingut: Herrenhof Lamprecht, Markt Hartmannsdorf, Steiermark, Österreich.

Lage/Herkunft: Von der Lage Buchertberg mit ihren leichten, kalkhaltigen und sandigen Böden.

Morillon 2013 Flasche/Etikett: Den vierten “Weissen” Gottfried Lamprechts ziert auch hier ein strahlend weisses Etikettt mit einer schlichten schwarzen Grafik darauf. In diesem Fall natürlich wieder eine andere, in Form von Linien, die einer geologischen Karte nachempfunden sind. Als würden die unterschiedlichen Schichten und Ausdehnungen von Bordenformationen gezeigt. Ich bin sicher, dass das die richtige Interpretation bzw. “Übersetzung” dieser Grafik ist. Wie bei allen anderen Etiketten ist auch diese Grafik mit einem Spruch versehen, der hier Chardonnay made in Styria lautet. Wie gehabt HERRENHOF LAMPRECHT in Grossbuchstaben den grossen freien Platz einnehmend. Darunter MORILLON sowie der Jahrgang mit den obligaten zwei // (Slashes) davor. Am rechten äussern Rand wieder jede Menge Siegel und Logos, ein Barcode, ein QR-Code und sonstiges ‘offizielles’ Beiwerk. Dazu ein Hinweis, dass der Morillon aus jenem Weinberg stammt, auf dem der Gemischte Satz angebaut ist. Jetzt aber kommt er in das Glas und wird ganz offiziell hier vorgestellt. Man kann ihn (soll ihn) dekantieren, muss es aber nicht. Je nachdem wonach man sucht und was man will. Ich habe beides probiert und heute wird “direkt eingestiegen”. (Mehr bei den Tipps)

Im Glas: Sattes Strohgelb dreht in reiner Klarheit seine Runden im Glas.

1. September 2014 | 0 Kommentare ...alles

Hausmarke 2010 Moric

Geschmacklicher Grenzgang.

Man verlässt die gepflasterte Strasse und verabschiedet sich in unbefestigtes wie unwirtliches Gelände, um in eine völlig andere Weinwelt vorzudringen.

Winzer/Weingut: Moric (Roland Velich), Grosshöflein, Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von Schieferböden aus Lagen rund um Grosshöflein im Burgenland.

Hausmarke Flasche/Etikett: Auf der braunen Burgunderflasche klebt ein ‘typisches’ Moric-Etikett. Markant gestaltet, auf weissem Untergrund ein hellgraues Muster von Ornamenten aufgedruckt sowie mit schwarzer Beschriftung in einfacher Typo. HAUSMARKE nimmt den grössten Platz am Etikett ein, darunter die enthaltenen Rebsorten sowie alle relevanten und nötigen Informationen die angeführt sein müssen. Am unteren Rand MORIC wieder etwas grösser. Einfach und doch mit grossem Wiedererkennungswert. Die hellgrauen Ornamente erscheinen auf den ersten Blick wie ein Paisleymuster, entpuppen sich aber auf den zweiten eher als Blattwerk aus dem Weingarten. Auf ein Rückenetikett wird verzichtet, braucht man nicht und entspricht auch Roland Velichs Philosophie. Weniger ist mehr und was nicht benötigt wird ist deshalb auch entbehrlich. Zur Belüftung kommt die Hausmarke für eine halbe Stunde in die Karaffe um sich ein wenig mit Sauerstoff anzureichern.

Im Glas: Helles strohgelb zieht seine Kreise im Glas. Leichter goldgrüner Schimmer ergänzt das Farbenspiel der Hausmarke.

29. Mai 2014 | 0 Kommentare ...alles

Am Manhartsberg 2012

Alles, nur kein Hungerhaken.

Süffig und anschmiegsam, etwas Speck an den Hüften und alles andere als ein Hungerhaken. Alltagswein mit Rundungen die sexy, weich und mild sind.

Winzer/Weingut: Fred Loimer, Langenlois/Kamptal, Österreich.

Lage/Herkunft: Von alten Weinbergslagen auf kalkreichen Löss- Lehm- und Gneis-Verwitterungsböden am Fuss des Manhartsberg.

Am Manhartsberg Flasche/Etikett: Es wird immer bunter. Erst grün, dann orange, dann rot, dann rosa und jetzt quietschgelb. Fred Loimer hat ganz tief in den Farbtopf gegriffen. Auf dieser Flasche klebt nun also ein gelbes Etikett, das gelber nicht sein kann. Wie üblich tanzt über seinem Namen das polynesische Fruchtbarkeitssymbol, diemal in froschgrün, und ganz unten liest man Am Manhartsberg in schwarz, den Jahrgang in grün und die drei Rebsorten die in der Flasche vereint sind in weiss. So einfach das durchgehende Corporate Design Fred Loimers Weinbeklebungen ist, so auffällig, unverkennbar und vor allem unübersehbar ist es, egal wo man diese Flaschen hinstellt.

Das ebenso knallgelbe Rückenetikett wartet wie gehabt gerade mit den notwendigsten Informationen auf und der Rest ist in der Flasche. Weil ich den Wein schon vor einer Weile einmal getrunken habe weiss ich, dass ihm ein bis zwei Stunden in der Karaffe wahrlich gut tun und deshalb wird, nachdem der Glasverschluss entfernt ist, der Tropfen zur Akklimatisierung umgefüllt.

Im Glas: In sehr hellem strohgelb dreht die Cuvée Am Manhartsberg im Glas ihre Runden. Fast weiss ist sie im Kern.

26. Mai 2014 | 0 Kommentare ...alles