Stichwort: Burgenland

Pinot Noir 2011 Uwe Schiefer

Eleganz im Barbour-Style.

Ein Spätburgunder für das Moor, das schottische Hochland, oder für die unendlichen Weiten des regionalen Flachlands.

Winzer/Weingut: Uwe Schiefer, Welgersdorf, Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von den Lagen Hannersberg, Königsberg und dem Rechnitzer Weinberg.

Pinot Noir 2011 Flasche/Etikett: Schwarz wie die Nacht ist nicht nur die wuchtige Flasche, sondern auch das Etikett das auf ihr klebt. Das einzige weisse Teil das sich von der dunklen Fläche abhebt ist ein Komet. Oder Meteorit. So genau weiss man das nicht und ist auch nur schwer festzustellen. Auf jeden Fall hat es etwas ‘ausserirdisches’ an sich. Unten steht in weiss dann noch der Jahrgang 2011, ebenfalls in weiss. Schiefer ist in schwarz auf schwarz gedruckt und nur erkennbar weil es ganz leicht hochgeprägt ist und sich durch die Spiegelung verrät. Rechts aussen am einteiligen Etikett in weiss wieder alles was man wissen muss über diesen besonderen Wein, der nur in besonderen Jahren erscheint. Irgendwie hat diese Erscheinung etwas mystisches, exterritoriales an sich und macht richtig neugierig auf das was drin ist. Damit sich der Komentenwein aber auch entsprechend auf seinen Eintritt in die Erdatmosphäre vorbereiten und an sie gewöhnen kann wird er, um jedes Schockerlebnis zu vermeiden, für eine Stunde in die Karaffe befördert.

Im Glas: Erdbeerhimbeerrot mit leicht orangebräunlicher Tönung leuchtet der Wein aus dem Glas heraus.

1. November 2014 | 0 Kommentare ...alles

Merlot ‘m’ 2012

Vorschub wie eine alte Antonow.

Ein Wein der mit Bedachtsamkeit genossen werden solte. Mit diesem Serum kann man nämlich Elefanten jagen.

Winzer/Weingut: Uwe Schiefer, Welgersdorf, Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von eisenhaltigen Lehm- und Schiefer, sowie Quarz- und Schotterböden der burgenländischen Eisenberg-Region.

Merlot m 2012 Flasche/Etikett: Dick und dunkelschwarz ist das Gebinde in welchem der Merlot m vor sich hin schlummert. Beklebt ist die Flasche mit dem typischen Schiefer’schen Etikett. In diesem Fall in violett und schwarz gestaltet, dunkel wie der Wein der sich dahinter verbirgt. Tiefgründig und so opulent wie es vielleicht die Alkoholangabe bereits vermuten lässt? Durchzogen ist der tiefviolette Tropfen, Daumenabdruck bzw. die blau verfärbte Zunge von einem silbernen Faden. Am Ende hängt so etwas wie eine Ananas, in silber, was jedoch wohl eher eine Beere darstellen soll. Unten steht im scheeweissen Teil schiefer wie gewohnt in Kleinbuchstaben fett gedruckt und in silber merlot ‘m’ 2012. Den rechten, tiefschwarzen Bereich des einteiligen Etiketts füllen wieder sämtliche relevanten Informationen über den Wein. Wie schon erwähnt, springen einem hier die 14,5 %vol. sofort ins Auge und sorgen bereits vor dem Antrunk für ein wenig Ehrfurcht. Bevor der Merlot m aber ins Glas kommt wird er in die grosse Karaffe umgefüllt und darf dort für zwei Stunden reichlich Luft aufnehmen.

Im Glas: Dunkelkirschblutrot bis violett steht der Merlot m im Glas und fliesst nur langsam wieder von der Glaswand ab.

31. Oktober 2014 | 0 Kommentare ...alles

Welschriesling 2013 Schmelzer

Frisch und voll im Mundgefühl.

Einfach und doch mit dem gewissen Touch, ein unkomplizierter Begleiter für so gut wie jeden Anlass.

Winzer/Weingut: Georg Schmelzer, Weingut Köllan, Gols/Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von den besten Lagen rund um Gols am Neusiedlersee.

Welschriesling 2013 Flasche/Etikett: Wie alle anderen Etiketten ist auch dieses unverkennbare, turmhohe Stück Weinbeklebung mit der Urpflanze aus Goethes Metamorphosenlehre abgebildet. Riesengross steht sie in der Mitte des in drei Teilen aufgebrachten Etiketts. Oben Schmelzer in einer Art Frakturschrift, darunter eben Goethes Monumentalgewächs und ganz unten welschriesling 2013, ebenfalls in Frakturschrift. Wie gewohnt das Hauptetikett in der Mitte in Form eines Trichters gestanzt um den Verlauf in die Tiefe zu symbolisieren.

Am rechten Etikett Das Mailied, ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe vollständig aufgedruckt und am linken Teil der Etikettentrilogie alles was über den Wein zu sagen und zu wissen ist. Inklusive einer kurzen Erläuterung über die Böden, die Herstellung sowie ein paar sensorische Bemerkungen. Eine Lagekarte von Gols am Neusiedlersee sowie das Demeter-Siegel komplettieren alles. Ohne weiteres Warten wird der Wein von seinem Schraubverschluss befreit und eingegossen.

Im Glas: Klares strohgelb dreht seine Kreise im Glas.

22. Oktober 2014 | 0 Kommentare ...alles

Königsberg 2012 Alte Weingärten

Rassig & elegant wie eine 59er Corvette.

Auf neudeutsch würde man wohl sagen “der Wein ist mehr als sexy, er ist einfach heiss”. Grandioses Weinerlebnis!

Winzer/Weingut: Uwe Schiefer, Welgersdorf, Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Vom Königsberg bei Hannersdorf, wo die Böden von Kalk dominiert werden.

Königsberg 2012 Flasche/Etikett: Auf der wuchtigen Burgunderflasche klebt das vertraute Etikett mit der so vielfältig interpretierbaren Grafik. In diesem Fall auf weissem Untergrund in dunkelrot, schon ins violett abdriftend. Laut Uwe Schiefers Auskunft soll jeder frei entscheiden können was er sich darunter vorstellt, der Grundgedanke war jedoch eine Zunge mit ihren Verfärbungsgraden darzustellen. Unterhalb der Grafik in dicker fetter Schrift in Kleinbuchstaben schiefer und am unteren Rand blaufränkisch “k” alte weingärten in schwarz und königsberg 2012 in rot. Rechts aussen, im gänzlich schwarzen Teil des Etiketts wieder alles was sonst noch angeführt sein muss und fertig ist das Kunstwerk. In einem Stück gedruckt und aufgebracht spart man so ein zweites Stück Papier und auch einen Arbeitsdurchgang. Clever. Um dem Königsberg Alte Weingärten entsprechend die Möglichkeit zu geben sich in seiner ganzen Pracht zu zeigen, darf er sich für eine Stunde in der grossen Karaffe akklimatisieren.

Im Glas: Dunkles Granatrot steht klar im Glas. Violette Reflexe blitzen auf.

1. Oktober 2014 | 0 Kommentare ...alles

c uwe 2012

Purer Saft mit richtig Grip.

Viel Frucht und Kraft sowie von kräftiger Statur, erinnert dieser Tropfen am ehesten an einen austrainierten Zehnkämpfer.

Winzer/Weingut: Uwe Schiefer, Welgerdorf, Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von eisenhaltigen Lehm- und Schieferböden der burgenländischen Eisenberg-Region.

c uwe 2012 Flasche/Etikett: Dem Inhalt der Flasche entsprechend, hebt sich auch das Etikettendesign auf dieser von den anderen, aus rein Blaufränkisch hergestellten Weinen deutlich ab. In der Stilistik zwar ähnlich, wird aber auf diesem Stück Papier ein dichter schwarzer Nebel gezeigt. Alles ist wie von Hand ineinander verwischt, schwarz dominiert, etwas rot blitzt dazwischen auf. Sinngemäss die Vermengung mehrerer Rebsorten die sich in dieser Flasche befinden. Mit etwas Phantasie erkennt man aus dem schwarzen Nebel heraus einen angedeuteten Gitarrensteg samt Saiten. Was wiederum einen Rückschluss auf die Musikaffinität Uwe Schiefers zuässt. Unten rechts in fetten Kleinbuchstaben wie gehabt schiefer und im schwarzen Nebel in feiner Typo c uwe 2012. Am rechten, ebenso tiefschwarzen Rand wieder alles was sonst noch angeführt sein muss den Wein betreffend und fertig ist das einteilige Etikett. Bevor die Cuvée aber ins Glas kommt, darf sie für eine gute Stunde in der Karaffe Sauerstoff aufnehmen.

Im Glas: In strahlendem, kristallklaren Rubinrot dreht c uwe seine Runden im Glas.

30. September 2014 | 0 Kommentare ...alles

Schlicht und ergreifend ‘orange’ 2013

Befreit von Körper und Gewicht.

Weingenuss für jene die wissen, dass man für Abenteuer mehr als nur eine Jack Wolfskin-Jacke braucht.

Winzer/Weingut: Georg Schmelzer, Weingut Köllan, Gols/Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von den besten Lagen rund um Gols.

Frühroter Veltliner orange 2013 Flasche/Etikett: Auch auf dieser Flasche klebt das mannshohe Etikett, nur dass es in diesem Fall nicht hell und mit der in der Mitte gross aufgebrachten Urpflanze bedruckt, sondern einfach dunkelbraun, ganz ohne jede Illustration ist. Ebefalls wieder dreiteilig, in der Mitte ganz oben in silber Schmelzers in der Frakturschrift. In der Mitte statt der bereits erwähnten Urpflanze nur ganz schlicht und einfach schlicht und ergreifend eingedruckt. Am unteren Rand wieder frühroter veltliner 2013 und als Zusatz ‘orange‘ angeführt. Am linken Teil des Etiketts eine Lagekarte von Gols am Neusiedlersee und eine ausführliche Information über den gesamten Herstellungsprozess des Weines. Am rechten separaten Etikett alles was sonst auf einer Weinbeklebung stehen muss. Das demeter-Logo sowie das Bio-Siegel mit der Nummer und der überraschend niedrige PS-Wert von gerade einmal 10%vol.! Wenn der Wein sich auch so anfühlt wird das eine richtige Verdunstungsralley. Ob der Tropfen die Karaffe braucht weiss ich nicht und deshalb kommt der Wein jetzt ohne weiteres Prozedere ins Glas.

Im Glas: Lachsorange fliesst der Schlicht und ergreifend ins Glas. Sehr hell in der Farbe, leicht trüb und mit einem deutlichen Touch ins Erdbeerrosa.

7. September 2014 | 0 Kommentare ...alles

Frühroter Veltliner 2012

Mild und bekömmlich wie Kindermedizin.

Unprätentiöser Wein für unkomplizierten Weingenuss. Animierend, süffig und vor allem absolut gefahrlos.

Winzer/Weingut: Georg Schmelzer, Weingut Köllan, Gols/Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von den besten Lagen rund um Gols.

Frühroter Veltliner 2012 Flasche/Etikett: Das mannshohe Etikett das auf der Flasche klebt ist so ungewöhnlich wie auch gewöhnungsbedürftig. Zum einen ist es dreiteilig, das heisst links und rechts des ‘Hauptetiketts’ befindet sich jeweils ein separater Teil. Auf dem einen Teil das demeter-Logo sowie alle weinrelevanten Informationen, inklusive einer umfassenden Notiz über den Wein selbst und über dessen An- und Ausbau. Am rechten separaten Teil ein Gedicht, das Mailied, von Johann Wolfgang von Goethe. Die Form des mittleren Etiketts entspricht am ehesten einem Becher oder Zylinder, der von unten nach oben immer breiter wird. Das Design ist alles andere als modern, klassisch oder sonst irgendwie ‘neuzeitlich’. Vielmehr steht ganz oben in Frakturschrift Schmelzers und unterhalb die Abbildung der Urpflanze, welche Goethes Metamorphosenlehre entstammt. Sie soll quasi die Urform aller aus ihr hervor gegangenen Pflanzenarten darstellen. Ganz unten noch Frühroter Veltliner 2012 ebenfalls in Fraktur. Humorlos wird die Flasche von ihrem Schraubverschluss befreit und eingeschenkt.

Im Glas: In hellem strohgelb mit leichten grünlichen Reflexen dreht der Frührote Veltliner seine Runden im Glas.

6. September 2014 | 0 Kommentare ...alles