Stichwort: 225 Liter

Von Unserm 2014 Riesling

Trocken trinken mit Fatima

Take it or leave it, da ist kein Platz für Zweifel, Überlegung oder sonstiges Geschwurfel. Ein richtig erdbetonter Desperado.

Winzer/Weingut: Balthasar Ress, Hattenheim, Rheingau, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von Schieferböden und tiefgründigen Löss- und Lösslehm.

Von Unserm Allgemeines: Voriges Jahr im August hatte zum ersten Mal einen Wein vom Weingut Balthasar Ress aus Hattenheim im Rheingau verkostet, den Hattenheimer Wisselbrunnen GG 2012. Eigentlich bereits zur Spitze des Rieslingportfolios zählend. Heute habe ich wieder einen Wein von Christian Ress und Dirk Würtz, dem Betriebsleiter und “Weinmacher” des Weinguts, am Tisch der Wahrheit stehen. Und zwar den sogenannten Einstiegswein: den Riesling Von Unserm 2014. Was die beiden machen ist kein Mainstream. Ihr Credo lautet “zurück zu den Wurzeln, zur Nachhaltigkeit, biologisch und biodynamisch”, und dieser Philosophie wird alles untergeordnet. Der Von Unserm wurde im Stahltank ausgebaut und wenn er auch nur halbwegs so “mutig und unbequem” wie der Hattenheimer Wisselbrunnen ist, dann freue ich mich jetzt schon wie ein Schneekönig auf diesen Riesling. Ich karaffiere ihn absichtlich nicht, weil ich diesen Wein in seiner Entwicklung in der Flasche über den Tag hinweg beobachten will.

3. Juni 2016 | 0 Kommentare ...alles

Strasser Weinberge 2014 Grüner Veltliner

Flug in den Veltlinerhimmel

Perfekte Balance zwischen Frucht und Würze, zwischen Dichte und Feinheit, zwischen Opulenz und Kargheit. Veltliner kann so aussergewöhnlich sein!

Winzer/Weingut: Martin & Anna Arndorfer, Strass/Strassertale, Österreich.

Lage/Herkunft: Von den besten Lagen wie Gaisberg, Wechselberg und Hasel, von über 25 Jahre alten Rebstöcken.

Strasser Weinberge Allgemeines: Im Herbst 2015 hatte ich bereits zwei Weine von Martin & Anna Arndorfer aus Strass im Strassertale verkostet. Einen Roten und einen Grünen Veltliner. Beide waren traumhaft. Heute habe ich wieder einen Protagonisten von den beiden im Glas; der Grüner Veltliner Strasser Weinberge 2014 steht zur Inspektion am Tisch der Wahrheit. Die Grundlage für diesen Wein sind alte Weingärten in den wertvollsten Lagen in Strass. Die Trauben stammen aus den besten Lagen wie Gaisberg, Wechselberg und Hasel, von über 25 Jahre alten Rebstöcken. Ausgebaut wurde der Wein im Edelstahl und im grossen Holzfass bevor er in die klassische Schlegelflasche abgefüllt wurde. Nach den letzten zwei Pretiosen die ich von den beiden verkostet habe bin ich heute also mehr als nur gespannt, ob mir der dritte Tropfen auch so gut gefallen wird. Eine Stunde lasse ich ihn in der Karaffe stehen und trinke ihn dann mit frischen 10º an. Und weil es sich beim Strasser Weinberge um eine Lagenreserve, einen komplexen Wein handelt, entscheide ich mich dafür, ihn aus dem grossen Glas zu verkosten.

22. Mai 2016 | 0 Kommentare ...alles

Perdix

Fliegt wie ein amerikanischer Weisskopfadler

Unweigerlich denkt man permanent an berühmten Amontillado und muss sich kneifen um zu realisieren, dass das hier ein waschechter Österreicher ist.

Winzer/Weingut: Kloster am Spitz, Purbach im Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Aus Auslesen und Spätlesen, welche seit Beginn der 80er-Jahre im Holzfass reiften.

Perdix Allgemeines: Entweder fiel Thomas Schwarz vom Weingut Kloster am Spitz in Purbach im Burgenland, der Name dieses Weines beim Verzehr eines knusprig gebratenen Rebhuhns ein, oder er hat ihn der griechischen Mythologie entnommen, wo dieser sich in den Metamorphosen des Ovid wiederfindet. Oder es gab den Namen einfach schon als sein Grossvater dieses “Projekt” 1980 startete. Vielleicht hat der am Rebhuhn genagt und sich des Namens erinnert. Egal, Thomas Schwarz hat für seinen Perdix Auslesen und Spätlesen, welche seit Beginn der 80er-Jahre im Holzfass reiften genommen und sie zu einer einzigartigen “Cuvée” vereint. Der Perdix wurde oxidativ im grossen Holzfass ausgebaut und wurde extrem lange dem Einfluss von Sauerstoff ausgesetzt. Ein paar Jahrzehnte später steht das Ergebnis, ein österreichischer Sherry, heute hier am Tisch der Wahrheit. Wie das schmeckt, dem werde ich jetzt mit Salzgebäck und Trockenfrüchten auf den Grund gehen.

8. Mai 2016 | 0 Kommentare ...alles

Lange Ohn 2012 Blaufränkisch

Blaufränkisch, der das Leben liebt

Kühl, frisch und fein, sowie ein Trinkfluss, wo man schon sehr viel Selbstbeherrschung braucht um die Flasche nicht auf einen Satz zu leeren.

Winzer/Weingut: Weingut Harrer, Neusiedl am See, Burgenland, Österreich.

Lage/Herkunft: Von der Lage Lange Ohn mit kalkhaltigen Böden.

Lange Ohn Allgemeines: Back to Burgenland. Und zwar zu einer der wohl unbekanntesten Lagen rund um den Neusiedlersee, der Lange Ohn. Die Lage mit dem ungewöhnlichen Namen liegt hinter Jois und zieht sich ewig lang den Hügel hinauf, deshalb auch der Name Lange. Das Ohn dürfte sich von Atem ableiten, weil man diesen braucht um auf ihren “Gipfel” zu gelangen. Peter Harrer nennt sie seine “Herzenslage” und baut darauf Welschriesling, Pinot Noir und Blaufränkisch an. Und sein Blaufränkisch Lange Ohn 2012 steht heute hier am Tisch der Wahrheit. Peter Harrer bewirtschaftet seine Weingärten biodynamisch und ist seit 2012 Demeter zertifiziert. Sein Blaufränkisch Lange Ohn wurde spontanvergoren, im Barrique-Fass ausgebaut und ohne sonstige Eingriffe sich selbst überlassen und nur minimal geschwefelt. Ich stelle den Lange Ohn jetzt erst einmal für eine Stunde im Dekanter auf die Seite und schaue dann, wie sich der Tropfen von den kargen Böden Peter Harrers “Herzenslage” präsentieren wird.

24. April 2016 | 0 Kommentare ...alles

Hasennestle 2013 Müller-Thurgau

Leute, trinkt endlich Müller-Thurgau!

Müller-Thurgau braucht kein Mensch, aber diesen hier sehr wohl. Was für ein Spassbolzen, was für eine Überraschung! Trinkt Müller-Thurgau! Diesen da!

Winzer/Weingut: Stephan Krämer, Auernhofen, Franken, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von auf Muschelkalk stehenden Rebstöcken der Steillage Tauberzeller Hasennestle.

Mueller-Thurgau Hasennestle Allgemeines: Erst kürzlich hatte ich das Vergnügen, den Silvaner Feuerstein von Stephan Krämer aus Auernhofen in Franken kennenzulernen. Es war ein richtig tolles Weinerlebnis. Nicht zuletzt auch deshalb, weil Stephan Krämer ja eigentlich mehr Bauer als Winzer ist. Er hat keine Winzerausbildung, dafür aber umso mehr Wissen und Verständnis von der Landwirschaft, wozu am Ende auch der Weinbau gehört. Und so zaubert er aus seinen Rebstöcken die auf Muschelkalk- und Feuersteinlagen im Taubertal bei Röttingen, in Tauberzell und in Iphofen im Steigerwald stehen auch aussergewöhnliche Weine in die Flaschen. Die Etiketten sind vom Design her einfach und doch sehr anprechend gestaltet. Aufgrund ihrer intensiven Farben haben sie einen hohen Wiedererkennungswert. So sind jene für den Silvaner in quietschgrün und für den Müller-Thurgau in knallorange bedruckt. Heute steht hier sein Müller-Thurgau Hasennestle 2013 am Tisch der Wahrheit, eine Rebsorte die ungefähr so sexy ist wie Otto unter echten Männer-Models. Spontanvergoren sowie im Holz und Edelstahl ausgebaut ist sein Hasennestle und ich bin mehr als gespannt, ob ich mich mit Müller-Thurgau anfreunden werde. Vorher kommt der Kandidat, der gerade einmal 11,5 % auf die Waage bringt, für eine halbe Stunde in die Karaffe um sich mit seiner Umgebung anzufreunden.

6. April 2016 | 0 Kommentare ...alles

Silvaner Feuerstein 2013 Röttingen

Wein zum Fühlen

Ein Wein für Aufgeschlossene. Das ist ganz feines Silvaner-Kino, das ist ganz feiner Silvaner schlechthin. Umwerfend gut.

Winzer/Weingut: Stephan Krämer, Auernhofen, Franken, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von Rebstöcken auf Muschelkalk- und Feuersteinlagen im Taubertal bei Röttingen.

Silvaner Feuerstein Allgemeines: Mehr Bauer als Winzer ist Stephan Krämer aus Auernhofen in Franken. 75 Hektar bewirtschaftet er mit seiner Frau Simone, das ist sein Stammgeschäft. Der Wein ist seine Leidenschaft, er selbst bezeichnet sich als Garagenwinzer. Und so hat er auf ungefähr drei Hektar auch Rebstöcke auf Muschelkalk- und Feuersteinlagen im Taubertal bei Röttingen, in Tauberzell und in Iphofen im Steigerwald stehen. Was er aus den Trauben dieser Stöcke in die Flaschen zaubert, ist so eigenwillig wie aussergewöhnlich, so anders und so richtig bio. Der Silvaner Feuerstein 2013 ist so ein Wein. Spontan vergoren und im großen Holzfass ausgebaut ist er, ein langes Hefelager hat er hinter sich und auf jegliche Schönung zur Klärung wurde verzichtet. Stephan Krämers Weine sind fränkische “Naturweine” in des Wortes Sinn. Und ich werde jetzt so einen, den Silvaner Feuerstein 2013 verkosten und überlasse ihn vorab für eine Stunde sich selbst in der Karaffe um sich auf seinen Auftritt vorbereiten zu können.

25. März 2016 | 0 Kommentare ...alles

C.A.I. Riesling 2014 Mosel Kabinett

Schieferwein in seiner abgespecktesten Form

Na gut, ein Stück Pfirsich und eine einsame Scheibe einer Limette sind schon da, aber der Rest ist einfach pure Mineralik. Ein steiniges Naturschauspiel.

Winzer/Weingut: Immich-Batterieberg, Enkirch an der Mosel, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von einer Selektion der besten Parzellen aus Enkircher Steillagen mit Schiefer- und Quarzitböden.

Mosel 2014 Kabinett Allgemeines: Im Juli 2014 hatte ich meinen “ersten” von Gernot Kollmann. Den Riesling Escheburg 2009 vom Weingut Immich-Batterieberg aus Enkirch an der Mosel. Seitdem habe ich immer wieder den einen oder anderen Moselaner im Glas gehabt. Heute steht wieder ein Riesling aus der Hand von Gernot Kollmann am Tisch der Wahrheit, der C.A.I. Riesling 2014 Kabinett. C.A.I. steht für Carl August Immich, den Gründer des Weinguts. Auf Schiefer- und Quarzit-Steillagen stehen die teils 60 Jahre alten Rebstöcke, welche die Trauben für diesen Riesling liefern. Ein kleiner Teil wurde im Holz, der Grossteil im Stahltank ausgebaut. Vergoren wurde, wie üblich bei Gernot Kollmann, spontan und auch auf der Hefe wird und wurde diesem Wein reichlich Zeit gelassen. Keine Schönung, keine Zusätze oder sonstiges Zeug kommt ihm in seine Weine, nur ausreichend Zeit um zu “Werden”. Was aus dem Kabinett mit seinen schlanken 10%vol. bereits geworden ist, dem gehe ich jetzt auf den Grund. Vorher lasse ich den jungen Hüpfer aber eine Stunde in der Karaffe stehen damit er sich für seinen Auftritt öffnen kann.

9. März 2016 | 0 Kommentare ...alles