Pinard de Picard

Alta Mora 2014 Etna bianco

Grandioser Zaubertrank vom Ätna

Wer auch nur ansatzweise italophil ist, muss nach Sizilien zum Ätna und Weine wie diesen Carricante trinken. Zauberstoff. Einfach genial.

Winzer/Weingut: Cusumano Vini, Partinico, Palermo, Sizilien.

Lage/Herkunft: Von Weinbergen auf 600 Metern Seehöhe rund um Milo.

Alta Mora 2014 Allgemeines: Wer an Sizilien denkt, dem kommt auch unweigerlich Palermo und die Mafia in den Sinn. Kein Klischee ist schöner und hartnäckiger. Was heute bei mir am Tisch der Wahrheit antritt ist allerdings kein Mafiosi, sondern ein Wein aus der Region um ein Dorf namens Milo am Osthang des Ätna-Vulkans, das so schön und kitschig ist, dass es schon weh tut. Die Brüder Alberto und Diego Cusumano haben das Weingut im Sinne alter Tradition gekonnt mit der Moderne verschmolzen und gehören heute zu den Referenzweingütern Siziliens. Cusumano, der Löwe von Sizilien. So wird das Weingut auch genannt und das spiegelt sich auch im Firmenlogo wieder, das aus halb Sonne und halb Löwe besteht. Viel interessanter aber ist der Wein der heute vom Löwen Siziliens aus der Flasche gelassen wird, der Alta Mora Etna bianco 2014, ein Wein aus 100% Carricante, der autochthonen Hauptrebsorte im DOC-Weißwein Etna bianco. Ausgebaut wurde der Alta Mora im Stahltank, lag 4 Monate auf der Feinhefe und jetzt wird er von seinem Kork befreit auf dass er endlich in das Glas darf. Karaffe kann, muss nicht sein.

1. Juni 2016 | 0 Kommentare ...alles

Moulin à Vent rouge 2011

Beaujolais von einem anderen Stern

Das ist Beaujolais vom Allerallerfeinsten, Beaujolais für wahre Afficionados. Das ist ganz ganz grosses Kino.

Winzer/Weingut: Domaine Jules Desjourney, Beaujolais, Frankreich.

Lage/Herkunft: Von teilweise 100 Jahre alten Reben von den besten Granitlagen des Beaujolais.

Moulin a Vent 2011 Allgemeines: Was soll man gross sagen, wenn Frankreichs einflussreichster Weinkenner, Michel Bettane, lapidar meint, dass der Wein, der heute hier am Tisch der Wahrheit steht, zu den “20 besten französischen Weinen des Jahrgangs” gehört? Man kann ihn nur verkosten und sich selbst ein Urteil bilden. Deshalb wird der Moulin à Vent 2011 (ein sortenreiner Gamay von Granitböden) von der Domaine Jules Desjourney heute auch entsprechend “untersucht”, wenngleich es etwas schwer ist völlig objektiv zu bleiben, wird doch Fabien Duperray nicht nur als Naturereignis, sondern auch als ungekrönter König des Beaujolais bezeichnet. Als Gründer und Kopf der Domaine setzte Fabien Duperray von Anfang an auf nichts anderes als Qualität, kaufte nur die allerbesten Weinberge mit 50 bis 140 Jahre alten Reben die auf den besten Granitböden von Fleurie und Moulin à Vent wachsen und produziert dort still und leise Weine von Weltformat. Weine um die sich die internationale Szene reisst. Ich habe heute also das Vergnügen, einen seiner grossen Weine ganz allein für mich zu haben und mir mit ihm den Tag zu versüssen. Zwei Stunden lasse ich den Moulin à Vent in der Karaffe Kreise ziehen und poliere in der Zwischenzeit den grossen Becher blank. Denn der ist Pflicht bei einem Wein wie diesem.

18. Mai 2016 | 0 Kommentare ...alles

Valmaggiore 2013 Nebbiolo d’Alba

Grosses Piemonteser Kino

Es könnte auch edelster Burgunder sein, auch feinster Barbaresco. Weil der hier locker in der Liga der “aussergewöhnlichen Gentlemen” mitspielen könnte.

Winzer/Weingut: Luciano Sandrone, Barolo, Piemont, Italien.

Lage/Herkunft: Von Der Lage Valmaggiore, der berühmtesten des Roero mit teilweise 100% (45º) Gefälle.

Sandrone 2013 Allgemeines: Von der berühmtesten Lage des Roero im Piemont kommt der Wein der heute am Tisch der Wahrheit steht; Valmaggiore. Luciano Sandrone ringt diesem Weinberg, der teilweise ein Gefälle von 100% (45º) aufweist, dank rigoroser Ertragsbegrenzung Weine ab, die den weit bekannteren Vertretern aus Barolo und Barbaresco mehr als nur Paroli bieten. Valmaggiore wird von sandigen Böden dominiert, weshalb die Weine dieser Lage auch feiner und ziselierter sind. Der Valmaggiore Nebbiolo d’Alba 2013 von Luciano Sandrone wurde im Stahltank vergoren und anschliessend im französischen 500 Liter-Eichenfass ausgebaut. Abgefüllt wurde dieser Nebbiolo von dem es 21.000 Flaschen gibt, im Dezember 2014. Heute steht er zur Verkostung an und weil ich bekennender Piemont-Fan bin und Weine dieser Gegend wirklich liebe, freue ich mich ganz besonders, diesen Tropfen gleich im Glas zu haben. Vorher kommt er aber zur Belüftung für eine Stunde in den grossen Dekanter. Zwei sind sicher besser, aber die Neugier ist wie´s heisst ein Hund, und der will eben seinen Knochen haben.

22. April 2016 | 0 Kommentare ...alles

Bourgogne blanc 2013 Henri Boillot

Ein Muss für alle Burgunderfreunde

Kraft ohne Gewicht, Harmonie und Balance als wäre es das Einfachste der Welt. Freunde grosser Chardonnays werden diesem hier erliegen.

Winzer/Weingut: Henri Boillot, Meursault, Burgund, Frankreich.

Lage/Herkunft: Von den weltweit besten Lagen für Chardonnay aus Meursault und Puligny-Montrachet.

Boillot Bourgogne 2013 Allgemeines: Côte de Baune. Schon bei der Nennung der Namen Pommard, Volnay, Monthelie, Auxey-Duresses, Meursault und Puligny-Montrachet läuft jedem Burgunderfan das Wasser im Mund zusammen. Ich zähle mich da auch dazu und was heute am Tisch der Wahrheit steht, kommt von einem Winzer der nicht nur weltberühmt ist, sondern auch Weine produziert die zum Besten und Feinsten gehören was Jahr für Jahr aus dem Burgund kommt; Henri Boillot. Eine Winzerlegende, von der internationalen Presse laufend mit Lobeshymnen überschüttet und in höchsten Tönen besungen. Seine Weine kommen von den weltweit besten Lagen für Chardonnay aus Meursault, Puligny-Montrachet und Chassagne-Montrachet und stellen die Spitze der Côte de Baune dar. Ich habe heute den “Einstiegswein” von Henri Boillot im Glas, den Bourgogne blanc 2013, von dem der Winzer selbst behauptet, dass, wenn ihm der gelingt “auch alle anderen Weine gelingen”. Ich habe den Bourgogne blanc jetzt mal für eine Stunde in die Karaffe verfrachtet und bin gespannt, wie sich der “Kleinste” unter den Grossen Henri Boillots so machen wird.

8. April 2016 | 0 Kommentare ...alles

Quite 2014

Einer den man spüren muss

Wein für Leute die eine gewisse Resolutheit mögen und für jene, denen rote Einheitsweine schon lange viel zu wenig und vor allem zu banal sind.

Winzer/Weingut: Veronica Ortega, Bierzo/Kastilien-León, Spanien.

Lage/Herkunft: Von 80 bis 100 Jahre alten Rebstöcken die auf kargem Schiefer stehen.

Quite 2014 Allgemeines: Sie ist nicht nur bildhübsch, sie produziert auch ebensolche Weine. Kein Wunder, hat Veronica Ortega ihr Handwerk unter anderem bei Romanée-Conti sowie beim Grossmeister Alvaro Palacios gelernt. Heute kultiviert sie eine Rebsorte die noch immer nicht wirklich in der deutschen Rotweinwelt angekommen ist; Mencia. Umso faszinierender ist das was sie daraus in die Flaschen zaubert. Sie macht nur zwei Weine, diesen aber gehört ihre ganze Aufmerksamkeit. In Bierzo im Nordwesten Spaniens in der Region Kastilien-León, baut sie auf Schieferböden ihre Weine an, die Reben sind 80 bis 100 Jahre alt und der Quite tinto 2014 ist der Wein, der heute bei mir am Tisch der Wahrheit steht. 100% Mencia, 100% autochthon. Quite heisst übrigens Parade, ist aber auch die Bezeichnung für ein Manöver, das ein Torero ausführt um den Stier von einem verletzten Torero abzulenken. Ich werde mir jetzt also ein rotes Tuch schnappen und mich in die Arena begeben. Ob zur gewöhnlichen Parade oder zum echten Stierkampf steht dabei noch nicht ganz fest. Eine halbe Stunde Luft sollte dem Quite vorher gut tun.

27. März 2016 | 0 Kommentare ...alles

Morstein Alte Reben 2014 Westhofen

Aromatisch-haptischer Gaumengruppensex

Ein Wein wie die Faust im Nacken. Einfach monumental, überwältigend, betörend, was das im Mund abgeht. Gigantisch, wunderbar!

Winzer/Weingut: Seehof-Westhofen, Westhofen, Rheinhessen, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von der Lage Morstein in der Gemeinde Westhofen im rheinhessischen Wonnegau.

Morstein Alte Reben 2014 Allgemeines: Vor knapp einem Jahr hatte ich einen sogenannten “kleinen” Wein vom Weingut Seehof-Westhofen aus Westhofen in Rheinhessen, das von der Familie Fauth bereits in der fünften Generation betrieben wird, im Glas. Den Anno 1811, ein richtig kleiner, entzückender Freudenspender. Heute steht was Grosses, und zwar wirklich Grosses von Florian Fauth am Tisch der Wahrheit. Ein Morstein, konkret sein Flaggschiff, der Riesling Morstein Alte Reben 2014. Von der renommiertesten Einzellage der Gemeinde Westhofen im rheinhessischen Wonnegau, eine Grand-Cru-Lage. Der Wein selbst darf aber nicht als Grosses Gewächs gekennzeichnet und verkauft werden, weil Florian Fauth kein Mitglied des VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) ist. Irre Weinwelt. Andererseits, egal. Gross bleibt gross. Ich habe diesen Giganten aus dem Wonnegau, der jetzt gerademal am Anfang seiner Entwicklung steht im Glas und bin mehr als neugierig wie dieses GG, das man nicht so nennen darf, sich präsentieren wird.

11. März 2016 | 0 Kommentare ...alles

La Côte 2014

Zechwein, Saufwein, Rotwein für den Sommer!

Kein grosser Wein, aber ein grossartiger. Und kostet keine 10 Euro, was eigentlich ein Witz ist für das was man geboten kriegt.

Winzer/Weingut: Château de la Negly, Fleury d`Aude/La Clape, Languedoc, Frankreich.

Lage/Herkunft: Von sehr steinigen, sand-, lehm- und kalkhaltigen Böden auf Hanglagen am Massif de La Clape.

La Negly Allgemeines: Im Juni 2013 hatte ich zum ersten Mal einen Wein von jenem Weingut im Glas, von dem Robert Parker einmal behauptet hat es sei das beste im Languedoc. Nun gut, das beste ist auch immer nur relativ, aber was ich damals vom Château de la Negly aus Fleury d`Aude, in einer der besten Appellationen des französischen Südens, La Clape, im Glas hatte, war schon sehr beeindruckend. Der La Brise Marine gehört seitdem zur permanenten Kellerbefüllung hier. Heute steht der La Côte rouge 2104 am Tisch der Wahrheit. Eine Cuvée aus Carignan, Syrah, Grenache und Mourvèdre. Südfrankreich pur. Der La Côte zählt zu den Brot- und Butterweinen des Weinguts, die Rebstöcke stehen auf sehr steinigen, sand-, lehm- und kalkhaltigen Böden auf Hanglagen am Massif de La Clape. Zu je 50% in Holzfässern und in Betontanks wurde der Wein ausgebaut. Bevor der La Côte aber ins Glas darf, wird er für eine halbe Stunde in die Karaffe umgefüllt um sich an die Stadtluft zu gewöhnen. Dann geht’s ihm an den Kragen. Oder so.

27. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles