Barbaresco, bitte mehr davon! Wer Barbaresco noch nicht so am Radar hat, dem sei dieser hier ans Herz gelegt. Schöner und eleganter kann man in die Nebbiolo-Welt nicht einsteigen. Winzer/Weingut: Elvio Cogno, Novello/Cuneo, Italien. Lage/Herkunft: Von Weinbergen im Ortsteil Ravera. Allgemeines: In der Ortschaft Novello, die zu den elf Gemeinden in der Provinz Cuneo gehört, […]
Archiv für August, 2017
Vindemia No.10
Rezeptfreier Suchtstoff
Schrauber runter und rein ins Weinvergnügen. Zu Schokokuchen, Sachertorte, und vielleicht sogar im Schokoladepudding. Einfach grandios!
Winzer/Weingut: Kloster am Spitz, Purbach im Burgenland, Österreich.
Lage/Herkunft: Von lehmigen, sandigen Böden im Neusiedlersee-Hügelland.
Allgemeines: Von Thomas Schwarz´ Weingut Kloster am Spitz im burgenländischen Purbach, habe ich im Lauf der letzten beiden Jahre bereits einige ausgesprochen interessante wie auch ungewöhnliche Weine verkostet (hier nachzulesen). 2005 hat Thomas Schwarz das Weingut übernommen und sofort begonnen es auf biologische Landwirtschaft umzustellen. Seit September 2008 ist der Betrieb zertifiziert. Auch heute habe ich wieder etwas nicht Alltägliches von ihm am Tisch der Wahrheit stehen, und zwar den Vindemia No.10. Ein Likörwein aus 100% Blaufränkisch (Lemberger). Ausgebaut wurde der Wein im Barrique-Fass, in welchem er für sechs Monate lagerte. Aufgespritet wurde der Vindemia No.10 mit ca. 15 Jahre altem, fassgelagertem Weinbrand, um die Gärung zu unterbrechen und den Zuckerrest zu erhalten, was am Ende dann eben einen typischen süssen Likörwein ergibt, der von flotten 18 PS angetrieben wird. Ich bin gespannt wie Blaufränkisch in süss schmeckt und dreh´ dem Ding jetzt einfach seinen Schrauber ab.
Montepulciano d´Abruzzo DOC 2012
Höchst nobles Naturschauspiel
Ein Wein mit Stil und Klasse. Einer für die wirklich grossen Stunden und Momente im Leben. Ganz grosses Montepulciano-Kino!
Winzer/Weingut: Emidio Pepe, Torano Nuovo/Teramo, Abruzzen, Italien.
Lage/Herkunft: Von durchschnittlich 30 Jahre alten Reben rund um Torano Nuovo.
Allgemeines: Montepulciano aus den Abruzzen. Dort, in der Provinz Teramo, macht Emidio Pepe seit fünfzig Jahren Wein und gilt heute zu Recht als Legende. Die Weine die er macht sind alles andere als Mainstream. Es wird ausschliesslich von Hand geerntet, das Lesegut ist hundertprozentig gesund und reif und der Zusatz von Hefen ist ein absolutes No-go. Es wird spontan vergoren und der Ausbau des Montepulciano d´Abruzzo DOC 2012, jener Tropfen der heute hier am Tisch der Wahrheit steht, erfolgt im grossen Holzfass. Er ist ungeschönt, unfiltriert, unmanipuliert und so natürlich wie möglich belassen, kaum geschwefelt und bio bis in die letzte Pore. Der Montepulciano d´Abruzzo DOC 2012 gehört definitiv zu den Spitzenweinen von Emidio, welchen er selbst als “Wein der Zukunft” bezeichnet, weil er mindestens wunderbare zehn und noch viel mehr Jahre vor sich hat. 2012 ist damit praktisch noch ein junger Hüpfer und deshalb wandert er vorab für gute zwei Stunden in die Karaffe um sich dort “auszudünsten” und sich seiner recht präsenten flüchtigen Säure zu entledigen. Danach geht´s auf ins Naturwein-Abenteuer.
Dry Creek Valley 2014
Die reine Lebenslust
Ein lebenslustiger Wein, herzhaft, beschwingt, verspielt und unbekümmert. Ein absoluter Charmeur und vor allem richtig köstlich.
Winzer/Weingut: Duxoup Wine Works, Sonoma Valley, Kalifornien, USA.
Lage/Herkunft: Von eisenhaltigen roten Böden im Dry Creek Valley im nördlichen Sonoma.
Allgemeines: Wenn man Gamay hört denkt man wohl eher ans Beaujolais als an Sonoma Valley im fernen Kalifornien. Und doch kommt der Wein der heute hier am Tisch der Wahrheit steht aus den USA, und zwar aus dem Dry Creek Valley im nördlichen Sonoma. Dort pflanzen Andy und Deborah Cutter, die Betreiber des winzigen Weingutes Duxoup Wine Works ihren Gamay an. Es heisst sogar, Duxoup Wine Works sei das kleinste und unbekannteste Weingut Kaliforniens. Seit 1981 machen die beiden ohne Mitarbeiter, ohne Computer und Technik ihre Weine. Nur Tanks und Fässer sowie Schläuche und eine alte Presse stehen ihnen zur Verfügung. Mehr “weniger ist mehr” geht nicht. Ihr Gamay Noir Dry Creek Valley 2014 stammt von eisenhaltigen roten Böden und wurde naturnah an- und im gebrauchten Barrique ausgebaut. Von diesem Wein gibt es gerade einmal 1.164 Flaschen. Eine davon habe ich jetzt geöffnet und sie vor einer halben Stunde in die Karaffe umgefüllt, damit sich der Wein ein wenig akklimatisieren kann. Das grosse Glas ist poliert und ich bin gespannt wie anders Gamay aus Kalifornien ist.
Mitsegeln