Archiv für Februar, 2016

Löss 2013 Grüner Veltliner

Rubens auf Diät

Ananas und Erde, eine tolle Kombination. Etwas Brot und Butter sowie ein dezenter herber Nebel am Gaumen, dann darf es auch mal etwas fester sein.

Winzer/Weingut: Zuschmann-Schöfmann, Martinsdorf/Weinviertel, Österreich.

Lage/Herkunft: Von tiefgründigem Löss-Lehm-Boden der Lage Ralessen in Martinsdorf.

Loess Veltliner Allgemeines: Zwei Grüner Veltliner habe ich bereits aus dem Haus Zuschmann-Schöfmann aus Martinsdorf im niederösterreichischen Weinviertel mit Genuss verkostet. Der eine ein Klassiker, der Muschelkalk, der andere ein Kultwein, der Brünnerstrassler. Heute steht der “grosse” Veltliner aus der Reihe Lauf der Zeit am Tisch der Wahrheit. Die Reben dieses Veltliners wachsen auf tiefgründigem Löss-Lehm-Boden der Lage Ralessen in Martinsdorf. Schlicht und einfach Löss haben ihn Else Zuschmann und Peter Schöfmann getauft und ihn nach der Ganztraubenpressung im Stahltank spontan vergoren und anschließend mehrmals aufgerührt. 8-10 Jahre Lagerpotentzial soll er haben, der Grüner Veltliner Löss 2013, dieser hier wird davon aber absolut nichts merken. Die Weinserie Lauf der Zeit stellt die Spitze des Sortiments dar. Nur die aussergewöhnlichsten ihres Jahrgangs schaffen es dort rein. Der Löss gehört wie erwähnt dazu und wie sich der nun zeigen wird, dem gehe ich jetzt auf den Grund. Angetrieben wird der Löss von 13 PS. Bevor er ins Glas kommt, wandert er für eine halbe Stunde in die Karaffe.

29. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles

End des Berges 2014 Grüner Veltliner

Charmanter und eigenwilliger Charakterkopf

Verbirgt mehr als er zeigt wenn man ihm keine Zeit gibt. Tut man es jedoch, dann ist der Spass ein grosser.

Winzer/Weingut: Leo Uibel, Ziersdorf/Schmidatal, Weinviertel, Österreich.

Lage/Herkunft: Von der Riede Hundsberg mit sandigen Lössböden, am Ziersdorfer Köhlberg.

End des Berges Allgemeines: Wieder einmal im wunderschönen Weinviertel unterwegs. In Ziersdorf und Umgebung, dort wo Leo Uibel seine Weingärten bewirtschaftet. Um die 7,5 Hektar sind das heute, auf denen er Grüner Veltliner, Chardonnay, Pinot Noir, Zweigelt und Rivaner anbaut. Leo Uibel gehört der Gemeinschaft Junge Wilde Winzer an, eine lose Vereinigung von jungen Winzern, die ihre Weine gerne auch etwas “gegen den Strich” bürsten und aus purer Neugier experimentieren. Ich habe heute seinen End des Berges 2014 im Glas. Ein Grüner Veltliner von jener Lage die korrekterweise Hundsberg heisst, jeder “Einheimische” aber weiss welcher Berg damit gemeint ist. Ausgebaut wurde der Wein im 500 Liter Eichenfass. Sechs Monate liess Leo Uibel seinen End des Berges auf der Vollhefe reifen, auf Schwefelzugabe hat er verzichtet, und ihn direkt von der Hefe auf die Flasche gefüllt. Ich hab ihn erst einmal in die Karaffe umgefüllt und ihn eine halbe Stunde vor sich hin dümpeln lassen. Und weil ich etwas unsicher war habe ich ihn aus dem grossen und dem kleinen Glas angetrunken.

28. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles

La Côte 2014

Zechwein, Saufwein, Rotwein für den Sommer!

Kein grosser Wein, aber ein grossartiger. Und kostet keine 10 Euro, was eigentlich ein Witz ist für das was man geboten kriegt.

Winzer/Weingut: Château de la Negly, Fleury d`Aude/La Clape, Languedoc, Frankreich.

Lage/Herkunft: Von sehr steinigen, sand-, lehm- und kalkhaltigen Böden auf Hanglagen am Massif de La Clape.

La Negly Allgemeines: Im Juni 2013 hatte ich zum ersten Mal einen Wein von jenem Weingut im Glas, von dem Robert Parker einmal behauptet hat es sei das beste im Languedoc. Nun gut, das beste ist auch immer nur relativ, aber was ich damals vom Château de la Negly aus Fleury d`Aude, in einer der besten Appellationen des französischen Südens, La Clape, im Glas hatte, war schon sehr beeindruckend. Der La Brise Marine gehört seitdem zur permanenten Kellerbefüllung hier. Heute steht der La Côte rouge 2104 am Tisch der Wahrheit. Eine Cuvée aus Carignan, Syrah, Grenache und Mourvèdre. Südfrankreich pur. Der La Côte zählt zu den Brot- und Butterweinen des Weinguts, die Rebstöcke stehen auf sehr steinigen, sand-, lehm- und kalkhaltigen Böden auf Hanglagen am Massif de La Clape. Zu je 50% in Holzfässern und in Betontanks wurde der Wein ausgebaut. Bevor der La Côte aber ins Glas darf, wird er für eine halbe Stunde in die Karaffe umgefüllt um sich an die Stadtluft zu gewöhnen. Dann geht’s ihm an den Kragen. Oder so.

27. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles

Dhroner Hofberg GD 2014

Ausgeburt an “tropenfruchtbegleiteter” Mineralik

Man trinkt die Flasche weg wie Limonade und hat ein schlechtes Gewissen, weil man gar so gierig säuft und keine Hemmung hat das Ding zu leeren.

Winzer/Weingut: Günther Steinmetz, Brauneberg/Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von der Steillage Dhroner Hofberg mit Rebstöcken auf graubraunem Mischschiefer.

Drohner Hofberg Riesling GD 2014 Allgemeines: Bereits der erste Wein den ich von Günther Steinmetz aus Brauneberg an der Mosel verkostet habe, hat mich aus den Schuhen geworfen. Das war der Brauneberger Juffer HL 2012, ein Traum von einem Mosel-Riesling. Heute steht sein Dhroner Hofberg GD 2014 am Tisch der Wahrheit. Die Steillage Dhroner Hofberg liegt in einem Seitental zur Mosel entlang des Flüsschens Drohn, auf welcher die Rebstöcke auf graubraunem Mischschiefer stehen. Schon im Mittelalter wurde an der Dhron, als diese noch (wie auch das Dorf) Thron hiess, Wein angebaut. Heute treibt Günther Steinmetz dort einen seiner Rieslinge auf die Spitze. Dazu gilt es zu wissen, dass die Steinmetz’schen Weinberge seit mehr als 25 Jahren von Insektiziden verschont wurden und ausschließlich mit organischem Kompost gedüngt wird. Ebenso selbstverständlich ist die Spontanvergärung mit wilden Hefen und dass Günther Steinmetz nicht einmal die Hälfte des an der Mosel zugelassenen Ertrags aus seinen Weinbergen holt. Klasse statt Masse, weniger ist mehr. Ich werde mir den Dhroner Hofberg, der im Stahltank ausgebaut wurde, nach einer halben Stunde Belüftung zur Verkostung vornehmen.

25. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles

Wintricher Geyerslay 2014 Sur Lie

Kuscheliger Faserschmeichler

Ein Kuscheltiger der keine Krallen, dafür aber sehr viel Sanftmütigkeit zeigt. Einer für den Ohrensessel, von dem man sich sehr gerne einlullen lässt.

Winzer/Weingut: Günther Steinmetz, Brauneberg/Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Lage/Herkunft: Von der Lage Wintricher Geyerslay, die stark mit Quarzit und Eisen und purpurfarbenen Schiefer durchsetzt ist.

Wintricher Geyerslay 2014 Riesling Sur Lie Allgemeines: Zugegeben, wenn man ein Glas zuviel hat kann leicht ein “Schurli” daraus werden; die österreichische Koseform von Georg. Das hier hat aber weder mit Georg noch mit Österreich zu tun. Hie geht es um “sur lie”, was soviel heisst wie, dass der Wein entweder auf der Vollhefe oder auf der Feinhefe gelagert wurde. Die komplette Erklärung findet der interessierte Weinfreund hier. Der Wintricher Geyerslay 2014 von Stefan Steinmetz ist so einer, so ein sur lie. Ein Hefetiger quasi. Und wie der Name schon sagt, kommt dieser Riesling von der Lage Wintricher Geyerslay. Sie gehörte einmal zu den teuersten Mosellagen überhaupt. Der Boden dieser Steillage ist stark mit Quarzit und Eisen durchsetzt und der Schiefer der dort eingelagert ist ist purpurfarben. Ausgebaut wurde der Wintricher Geyerslay komplett im Stahltank. Was mich persönlich aber jetzt am meisten interessiert ist, wie purpurfarbener Schiefer schmeckt. Ich bin ja ausgewiesener Schieferfan und liebe alle Farben. Purpur aber kenne ich noch nicht. Die halbe Stunde in der Karaffe überstehe ich jetzt auch noch bevor der Tropfen ins Glas kommt.

24. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles

Kollmitz 2013 Pinot Blanc Smaragd

Mineralik im Birnenmantel

Wunderbarer Weissburgunder ohne Speck und ohne Fülle. Dafür mit einer Klarheit und Frische an die man sich ganz rasch gewöhnen wird.

Winzer/Weingut: Erich Machherndl, Wösendorf, Wachau, Österreich.

Lage/Herkunft: Von der Lage Kollmitz, einer Steilterrasse mit überwiegend Lössböden.

Pinot Blanc Kollmitz Allgemeines: Der erste verkostete Wein von Erich Machherndl aus Wösendorf in der Wachau war ein Riesling. Der kam von der Lage Kollmütz. Der zweite Wein der heute von ihm am Tisch der Wahrheit steht ist ein Pinot Blanc, und der kommt von der Riede Kollmitz. Das ist ein 366 Meter hoher Hügel hinter Joching, eine reine Lössbank. Das Plateau des Kollmitz ist die kargste Lage von Erich Machherndl und sie ist unbewässert. Soviel vorab zum Pinot Blanc Kollmitz 2013 Smaragd, so die vollständige Bezeichnung des heutigen Protagonisten. Wie alle anderen Weine von Erich Machherndl wird auch der Pinot Blanc Kollmitz komplett im Stahltank vergoren, ausgebaut und auf der Vollhefe belassen. Und wie alle seine Weine ist auch sein Weissburgunder einer, den man zumindest für eine Stunde sich selbst in der Karaffe überlassen sollte bevor man ihn ins Glas lässt. Welches letztlich ein grosses sein sollte um dem Wein auch jenen Platz zu gönnen der ihm zusteht und auch gut tut. Möge das Vergnügen beginnen.

21. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles

Fontanasanta Nosiola 2014

Für Freunde des Minimalismus

Für Menschen die keine Deko brauchen um die Eleganz eines Gebäudes zu erkennen. Genau das ist dieser salzig-steinige Tropfen. Ein Minimalist.

Winzer/Weingut: Elisabetta Foradori, Mezzolombardo, Trentino, Italien.

Lage/Herkunft: Von kieseligen Schotterlagen auf den Hügeln rund um Mezzolombardo.

Nosiola 2014 Allgemeines: Mit einem Weisswein, dem Manzoni Bianco von der Grossmeisterin aus Mezzolombardo im Trentino habe ich kürzlich begonnen, mit einem Weisswein von Elisabetta Foradori setze ich diese Verkostungsreihe fort. Ihre grossen Rotweine, die Teroldegos, kommen dann in Kürze ins Glas. Heute jedoch steht ein weiterer Wein aus der Reihe Fontanasanta am Tisch der Wahrheit. Fontanasanta ist übrigens der Name der Villa, die 1815 auf Geheiss des Grafen Simone Consolati, damals Konsul in Trento, erbaut wurde und heisst soviel wie Heiliges Wasser. Soviel zum Thema Allgemeines rund um das Foradorische Weingut. Jetzt ist es Zeit den Fontanasanta Nosiola 2014 eingehend zu erforschen. Nosiola ist nicht der Name des Weines, sondern die Rebsorte, die über den Hügeln des Trentino auf Kieselböden wächst und kultiviert wird. Acht Monate liegen die Trauben in der Amphore auf der Schale bevor sie ihren Weg in die Flaschen antreten. 8000 wurden davon abgefüllt, ich habe zwei hier und eine davon wird jetzt intensiv erforscht. Für eine halbe Stunde wandert der Nosiola in die Karaffe bevor er ins Glas kommt.

20. Februar 2016 | 0 Kommentare ...alles